Terrence Malick: In der Glut des Südens mit Richard Gere, Sam Shepard, Brooke Adams u. a. |
Terrence Malick: In der Glut des Südens |
Inhaltsangabe:
Bill (Richard Gere), ein junger Gießereiarbeiter in Chicago, schlägt 1916 im Jähzorn einen Manager nieder, der ihn herumkommandieren wollte und muss deshalb aus dem Stahlwerk fliehen. Er fährt mit seiner zwölfjährigen Schwester Linda (Linda Manz) und seiner Lebensgefährtin Abby (Brooke Adams), die er ebenfalls als Schwester ausgibt, nach Texas, wo die drei sich dem Heer der Erntehelfer anschließen. Der Verwalter (Robert J. Wilke) der Farm, auf der sie Arbeit finden, greift zwar hart durch und beutet die Hilfskräfte erbarmungslos aus, aber bei dem Besitzer handelt es sich um einen scheuen einsamen Mann namens David (Sam Shepard), der kaum älter als Bill ist.
Wenn Sie noch nicht erfahren möchten, wie es weitergeht,
Ein Heuschreckenschwarm fällt in die Getreidefelder ein. Alle verfügbaren Leute laufen los, um sie zu vertreiben, und als es dunkel wird, holen sie Petroleumlampen. Plötzlich trifft David auf Bill. Er will ihn fortschicken. Die Männer geraten in Streit. Dabei zerbricht eine der Petroleumlampen und setzt das reife Getreide in Brand. Während das Feuer tobt, holt David eine Pistole aus dem Haus und greift damit Bill an, der gerade sein Motorrad repariert. Doch bevor er schießen kann, rammt Bill ihm einen Schraubenzieher in die Brust. Danach flieht er mit Abby und Linda im Auto des Farmers, vertauscht es am Flussufer gegen ein Boot und fährt weiter den Fluss hinunter. |
Filmkritik:
"Days of Heaven" ("Tage des Himmels"; "In der Glut des Südens") ist ein pathetisches Melodram von Terrence Malick über Liebe, Schuld und Rivalität vor dem Hintergrund einer Gesellschaft im Umbruch. Die Kommentare Lindas aus dem Off werden zwar in der deutschen Synchronisation gut gesprochen, aber der Text wirkt altklug und misslungen. Sehenswert ist "In der Glut des Südens" wegen der grandiosen Bilder, die wie Gemälde wirken und großenteils im Licht der aufgehenden Sonne entstanden sind. Néstor Almendros wurde dafür zu Recht mit einem "Oscar" ausgezeichnet. |
Inhaltsangabe und Rezension: © Dieter Wunderlich 2006
Terrence Malick: Badlands. Zerschossene Träume |