Margarethe von Trotta wurde am 21. Februar 1942 als Tochter des Kunstmalers Alfred Roloff geboren. Ihre aus Moskau stammende Mutter, Elisabeth von Trotta, zog mit ihr nach dem Zweiten Weltkrieg nach Düsseldorf. Margarethe von Trotta besuchte eine höhere Handelsschule, hielt sich einige Zeit in Paris auf, holte schließlich das Abitur nach und begann zunächst Kunst, später Germanistik und Romanistik zu studieren, aber sie brach das Studium vorzeitig ab und wechselte auf eine Schauspielschule in München über.
1964 heiratete sie den zwei Jahre jüngeren Drehbuchautor Felice Laudadio. (Aus dieser Ehe stammt ihr Sohn Felix.) Im selben Jahr erhielt sie in Dinkelsbühl ihr erstes Bühnenengagement. Einige Monate danach wechselte sie ans Theater der Altstadt in Stuttgart und vier Jahre später ans Kleine Theater am Zoo in Frankfurt am Main.
Von 1971 bis 1991 war sie in zweiter Ehe mit Volker Schlöndorff verheiratet, mit dem zusammen sie u. a. das Drehbuch für die Verfilmung von Heinrich Bölls Erzählung "Die verlorene Ehre der Katharina Blum" schrieb. Für ihr eigenes Debüt als Filmregisseurin – "Das zweite Erwachen der Christa Klages" (1977) – wurde sie 1978 mit dem Bundesfilmpreis "Filmband in Silber" geehrt. Neunzehn Jahre später inszenierte die erfolgreiche Filmschauspielerin und -regisseurin in Stuttgart die Oper "Lulu" von Alban Berg.
|