Martin Suter: Abschalten. Die Business Class macht Ferien (Kurzgeschichten) |
Martin Suter:
|
Inhaltsangabe:
Das Buch "Abschalten. Die Business Class macht Ferien" beinhaltet 58 Kurzgeschichten von Martin Suter. Der Schweizer Schriftsteller beschäftigt sich auf satirische Weise mit der Psychopathologie des Managements.
Ohne Stress fehlt ihm das Gefühl zu arbeiten. Das Gerangel um Positionen ist entscheidender als produktive Arbeit. Ehrgeiz, Eitelkeit und Selbsttäuschung, Missgunst und Opportunismus bestimmen das Dasein in den Management-Etagen. Sein und Schein klaffen auseinander. Aber es reicht nicht, sich auf Kosten anderer zu profilieren und Konkurrenten auflaufen zu lassen. Wer nicht zum "Synergieopfer" werden will, muss dafür sorgen, dass er so wahrgenommen wird, wie es der aktuellen Mode des erfolgreichen Managers entspricht. Da adelt das Burn-out-Syndrom die Führungskraft.
Und er Idiot betrachtet Stress nach wie vor als Stimulans, während die Trendsetter der Führungskräfte längst daran zerbrechen. Ganz oben in der Unternehmensführung kommt es nicht mehr auf die Leistung an, sondern aufs Gehalt.
Je teurer die Manager, desto besser die Firma! Für einen aufstrebenden Workaholic ist Familienurlaub etwas Belastendes: Außerhalb der Tretmühle weiß er nichts mit sich anzufangen, mit den im Unternehmen eingeübten Techniken kann er sich gegenüber Frau und Kindern nicht durchsetzen, und während seiner Abwesenheit könnte sich herausstellen, dass das Geschäft auch ohne ihn läuft. Dass der angeblich unersetzliche Manager seine Familie während des vierwöchigen Strandurlaubs nur für zehn Tage "Quality Time" besucht, gehört aber auch zur Selbstinszenierung, mit der er um Anerkennung und Bewunderung kämpft. Seiner Frau erklärt er, dass es nicht auf die Länge, sondern auf die Intensität des Urlaubs ankomme, auf die "Regenerationsperformance".
Diese Sommerferien will Lindner nutzen, um seine Ehe wieder ein wenig ins Lot zu bringen. Er hat einiges gutzumachen. Dreiundzwanzig Wochenenden außer Haus. (Die Statistik stammt von seiner Frau Jeannette.) Eine statisch nicht erfasste Zahl von Fangt-schon-mal-ohne-mich-an, ein paar Dutzend Mir-ist-da-etwas-dazwischengekommen und etwa gleich viele Ich-hoffe-du-hast-noch-nicht-gekocht. Plus die Privatbewirtung von Landmanns, bei der er vergessen hatte, Jeannette rechtzeitig auf die Glutenallergie von Frau Landmann aufmerksam zu machen. (Sie hatte sechs verschiedene hausgemachte Pasta gekocht.) Plus die Sache mit Patrizia, von der Jeannette zwar nichts weiß, aber ahnt sie etwas? Gegliedert ist das Buch "Abschalten. Die Business Class macht Ferien" in die Abschnitte Burn-out, Ferien-Management, Quality Time, Fit- & Wellness und Zurück im Büro. |
Buchbesprechung:
In den 58 satirischen Kurzgeschichten, die unter dem Buchtitel "Abschalten. Die Business Class macht Ferien" zusammengefasst sind, skizziert Martin Suter mit wenigen Strichen Episoden aus der Welt der Manager. (Übrigens ist keine
|
Inhaltsangabe und Rezension: © Dieter Wunderlich 2012
Martin Suter: Die dunkle Seite des Mondes |