Anne Tyler: Die störrische Braut (Roman) |
Anne Tyler: Die störrische Braut |
Inhaltsangabe:
Katherine ("Kate") Battista ist 29 Jahre alt. Sie lebt mit ihrem verwitweten Vater Louis und ihrer 15-jährigen Schwester Bernice ("Bunny") in Baltimore/Maryland. Verwandte befürchten bereits, dass sie unverheiratet bleibt, aber Kate hat keine Zeit, sich mit Männern abzugeben, denn sie führt den Haushalt, achtet darauf, dass Bunny nicht zu viele Dummheiten macht und arbeitet seit sechs Jahren als Betreuerin in der Kindertagesstätte im Souterrain der Aloysious Church. Ihr Biologie-Studium hatte sie im zweiten Studienjahr abbrechen müssen, nachdem sie mit einem Professor aneinandergeraten war. Ihre Tante Thelma vermittelte ihr damals die Stelle in der Kita.
"Pjoder Scherbakow", erklärte ihr Vater.
Kate will gleich wieder weg, aber ihr Vater tut alles, um sie in ein Gespräch zu verwickeln und Pjotr mit einzubeziehen. Louis Battista erklärt seiner Tochter, dass er unmittelbar vor dem Durchbruch stehe, es aber nicht ohne seinen hervorragenden Assistenten schaffen könne.
"Du willst also, dass ich jemanden heirate, den ich gar nicht kenne, damit du deinen wissenschaftlichen Assistenten behalten kannst." Nachdem Louis Battista den Plan bestätigt hat, denkt Kate: Vater ging offenbar davon aus, dass sie nie einen Mann finden würde, der sie um ihrer selbst willen liebte; da war es doch besser, sie jemandem anzudrehen, der auch ihm nützlich war, oder? Laut sagt sie:
"Ich werde niemals zustimmen, jemanden zu heiraten, den ich nicht liebe."
Über die Einwanderungsbehörde hat Louis Battista sich bereits Gedanken gemacht. Deshalb knipst er bei jeder Gelegenheit Handy-Fotos von Kate und Pjotr. Die Bilder sollen die Phase des Kennenlernens dokumentieren. Die beiden sollen außerdem anfangen, sich SMS zu schreiben.
"Also, ich meine, es ist ja nicht so, dass sich wirklich viel an meinem Leben ändern würde."
Kates Onkel Theron Dell, Tante Thelmas Zwillingsbruder, ist Pfarrer. Der soll das Paar ohne großes Brimborium trauen, ohne Gäste, nur mit Louis und Bunny als Trauzeugen. Nicht einmal Tante Thelma, Onkel Barclay und deren Sohn Richard sollen eingeladen werden. Pjotr hat ohnehin keine Familienangehörigen. Seine Eltern kennt er nicht, denn es handelt sich bei ihm um ein im Waisenhaus aufgewachsenes Findelkind. Er ist ein Jahr jünger als Kate.
"Auf keinen Fall", sagte Kate. Auch wenn diese Ehe nicht vorläufig gewesen wäre, war Kate grundsätzlich dagegen, dass Ehefrauen ihren Namen änderten. Zu ihrer Erleichterung schien Pjotr ins gleiche Horn zu stoßen. "Nein, nein, nein", sagte er, fuhr dann aber fort: "Wird heißen Shcherbakov-ah." Bunny rät ihrer Schwester von dem "Menschenopfer" ab: "Ich weiß, du bildest dir ein, es wäre nur so eine kleine Sache auf dem Papier, um die Einwanderungsbehörde auszutricksen", sagte Bunny. "Aber dieser Typ tut ja jetzt schon so, als würdest du ihm gehören! Er schreibt dir vor, welchen Nachnamen du haben, wo du wohnen und ob du weiter arbeiten sollst. Ich meine, ich würde mich ja freuen, ein größeres Zimmer zu kriegen, aber wenn der Preis dafür ist, dass einer es schafft, meine einzige Schwester zu zähmen und einen ganz anderen Menschen aus ihr zu machen ..." Kate hat sich jedoch inzwischen mit dem Gedanken angefreundet, zumal Pjotr meint, sie brauche nicht länger in der Kita zu arbeiten, denn er verdiene genug für sie beide. Sie könne ihr Studium wieder aufnehmen. Wenn Pjotr seine Greencard erhält und die Scheinehe geschieden werden kann, will Kate nicht mehr ins Elternhaus zurückkehren, sondern sich eine eigene kleine Wohnung suchen. "Das hier ist die Chance für mich, meinem Leben eine neue Richtung zu geben, Bunny! Alles mal richtig schön aufzumischen!" Am Hochzeitstag schaut Theron Dell in seiner Kirche ungeduldig auf die Uhr. Kate, Louis und Bunny warten schon seit geraumer Zeit auf den Beginn der Zeremonie, aber der Bräutigam fehlt noch. Endlich schickt er eine SMS: "Ein schrecklicher Vorfall. Mäuse sind weg." Louis Battista ist am Boden zerstört. Tierschutz-Aktivisten brachen ins Labor ein und raubten die über viele Generationen gezüchteten Versuchstiere. "Wie sind diese Leute überhaupt ins Labor reingekommen?", jammerte Dr. Battista. "Woher kannten sie den Code? O Gott, ich muss wieder ganz von vorn anfangen, und dafür bin ich doch viel zu alt. Es würde mindestens noch mal zwanzig Jahre dauern. Ich verliere meine ganzen Fördergelder." Als Kate ihn bedauert, fährt er sie an:
"Ach, dir kann es doch egal sein! [...] Ich wette, du bist heilfroh, dass du jetzt nicht mehr heiraten musst." Kate ist entsetzt. Sie wird weiterhin im Elternhaus wohnen und in der Kita sagen müssen, dass es mit der Hochzeit nicht geklappt habe. Louis will sich gerade von seinem Schwager verabschieden, als Pjotr auftaucht – in Shorts, die wie eine Unterhose aussehen, und mit roten Plastik-Flipflops an den Füßen.
"Zuerst ich habe nicht verstanden. [...] War klar, was passiert ist, aber ich habe trotzdem nicht verstanden. Ich gucke nur. Zwei leere Gestelle und keine Käfige. Daneben Buchstaben, direkt auf Wand gemalt: TIERE SIND KEINE LABORGERÄTE. Und da habe ich gedacht, ich rufe Polizei." Pjotr beschuldigt Bunny, die Labormäuse geraubt zu haben und weist darauf hin, dass sie sich als Veganerin ausgebe und den Türcode kenne. "Ich?!", rief Bunny. "Du glaubst, ich hätte das getan! Du glaubst allen Ernstes, ich würde meinem eigenen Vater sein Projekt vermasseln? Du bist verrückt. Sag es ihm, Kate."
Wenn Sie noch nicht erfahren möchten, wie es weitergeht, Bevor Kate einen klaren Gedanken fassen kann, sagt Pjotr zu ihr:
"Los! Wir heiraten."
Nach der ultrakurzen Zeremonie denkt Kate über die Anschuldigung gegen ihre Schwester nach. Sie kann sich nicht vorstellen, dass Bunny ihrem Vater die Labormäuse geraubt hat. Aber vielleicht wollte ihr der einige Jahre ältere Nachbarjunge Edward Mintz, den Kate in letzter Zeit immer wieder mit ihrer Schwester ertappte, durch die Aktion imponieren. Weil er Bunny einmal zu ihrem Vater ins Labor begleitete, weiß er, wo es sich befindet, und er könnte sich den von ihr eingetippten Türcode gemerkt haben. Als sein Dad und sein Grandpa letzten Winter ihren Preis bekommen hatten, war das in einem ganz anderen Land gewesen. |
Buchbesprechung:
1592 oder 1593 vollendete William Shakespeare die Komödie "The Taming of the Shrew" / "Der Widerspenstigen Zähmung", die im Juni 1594 uraufgeführt wurde. Die eigentliche Geschichte ist in Form eines Theaterstücks im Theaterstück in eine Rahmenhandlung eingefügt. Sie spielt in Padua. Dort lebt der reiche Kaufmann Baptista Minola mit seinen beiden Töchtern Katharina und Bianca. Während die Jüngere von mehreren Männern umschwärmt wird, hat Katharina keinen Verehrer. Weil der Vater jedoch die jüngere Tochter nicht vor der älteren verheiraten will, überreden Biancas Verehrer den aus Verona stammenden Mitgiftjäger Petruchio dazu, um Katharinas Hand anzuhalten. Widerwillig gibt sie dem Mann, der zur Trauung nicht nur zu spät, sondern auch noch demonstrativ schlecht gekleidet erscheint, das Ja-Wort. |
Inhaltsangabe und Rezension: © Dieter Wunderlich 2016
Anne Tyler: Der leuchtend blaue Faden |