Gösta von Uexküll: Konrad Adenauer
(Bildmonografie)
      Kritik:
Die inzwischen 30 Jahre alte Monografie ist noch immer lesenswert, weil Gösta von Uexküll sich auf eine kluge, kompakte und pointierte Analyse wichtiger Charakterzüge, Überzeugungen und Entscheidungen Konrad Adenauers verstanden hat. Buchkritik, Rezension
 

Gösta von Uexküll:
Konrad Adenauer

 
  Inhalt:
Konrad Adenauer wurde fünf Jahre nach der Gründung des Deutschen Reichs geboren. Er erlebte das Wilhelminische Kaiserreich, die Weimarer Republik, die Herrschaft der Nationalsozialisten, zwei Weltkriege und stellte als erster Regierungschef der Bundesrepublik Deutschland entscheidende Weichen, v. a. durch die Integration der Bundesrepublik in das westliche Bündnissystem und die deutsch-französische Aussöhnung. Inhaltsangabe, Handlung





Konrad Adenauer
Originalausgabe:
Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 1976
ISBN 3-499-50234-8, 144 Seiten, 7.50 € (D)

   


Dieter Wunderlich: Buchtipps & Filmtipps; empfohlene Bücher (Belletristik, Biografien, Sachbücher), Filme, Literaturverfilmungen Dieter Wunderlich: Buchtipps & Filmtipps - STARTSEITE












Gösta von Uexküll: Konrad Adenauer

Inhaltsangabe und Buchbesprechung

Der Text dieser Bildmonografie über Konrad Adenauer (1876 - 1967) ist zwar inzwischen dreißig Jahre alt (nur die Bibliografie wurde 2001 von Clemens Heithus aktualisiert), und es wäre interessant, Bücher von Dieter Wunderlich die Politik des ersten Regierungschefs der Bundesrepublik Deutschland mit dem Wissen über die Wiedervereinigung Deutschlands neu zu beleuchten, aber das Buch ist noch immer lesenswert, weil Gösta von Uexküll sich auf eine kluge, kompakte und pointierte Analyse wichtiger Charakterzüge, Überzeugungen und Entscheidungen des großen Politikers verstanden hat. Es ist faszinierend, nachzuvollziehen, wie Konrad Adenauer beispielsweise schon als Kölner Oberbürgermeister nach dem Ersten Weltkrieg eine gegen die Hegemonie Preußens und die russlandfreundliche Politik Gustav Stresemanns gerichtete Orientierung nach Westen propagierte und an diesem Ziel festhielt, bis er es nach dem Zweiten Weltkrieg als Bundeskanzler verwirklichen konnte.

Gösta von Uexküll (*1909) studierte Jura und Geschichte in Hamburg und Tübingen. Nachdem er 1934 aus politischen Gründen nicht in den diplomatischen Dienst übernommen wurde, arbeitete er bis 1946 für United Press of America. Nach dem Zweiten Weltkrieg war er als Journalist für mehrere deutschsprachige Zeitungen und Zeitschriften sowie Fernsehsender tätig.

Inhaltsangabe und Rezension: © Dieter Wunderlich 2006
Textauszüge: © Rowohlt Taschenbuch Verlag

Seitenanfang

Konrad Adenauer (Kurzbiografie)
Die Gründung der Bundesrepublik Deutschland



Dieter Wunderlich: Buchtipps & Filmtipps; empfohlene Bücher (Belletristik, Biografien, Sachbücher), Filme, Literaturverfilmungen Dieter Wunderlich: Buchtipps & Filmtipps - STARTSEITE