Hintergrundinformationen zu Buch- und Filmtipps von Dieter Wunderlich |
|||
Stalking, Stalker |
Die wenigsten Stalker werden gewalttätig, sagen die Statistiken. Nur dass man nicht über Statistiken nachdenkt, wenn man gestalkt wird. Stalking beginnt schleichend und leise. Man bemerkt es erst, wenn es schon zu spät ist. Jemand schreibt Mails. Oder ruft an. Oder begegnet einem zufällig. Erkundigt sich bei Freunden. Weiß, wo man wohnt, und steht auch mal auf der gegenüberliegenden Straßenseite. Eines Tages ist die Grenze dann überschritten. [...] Der Deutsche Bundestag nahm am 30. November 2006 eine gesetzliche Neuregelung ins Strafgesetzbuch auf, derzufolge Stalking einen Straftatbestand darstellt. Der Bundesrat stimmte dem Gesetz am 16. Februar 2007 zu. Stalker können nun unter bestimmten Umständen in "Deeskalationshaft" – eine Art Vorbeugehaft – genommen werden, und ihnen droht eine Freiheitsstrafe von bis zu 10 Jahren. Wer einen anderen Menschen durch beharrliches und unbefugtes Nachstellen belästigt und die Lebensgestaltung seines Opfers dadurch schwerwiegend beeinträchtigt, wird künftig mit einer Freiheitsstrafe von bis zu drei Jahren, in schweren Fällen bis zu zehn Jahren bestraft. (Frankfurter Allgemeine Zeitung, 17. Februar 2007)
Nachtrag: Durch eine im Juli 2016 von der Bundesregierung eingebrachte Gesetzesänderung soll die Schwelle der Strafbarkeit gesenkt werden. Für die gerichtliche Verurteilung eines Stalkers soll es ausreichen, dass seine Aktionen geeignet sind, schwerwiegende Beeinträchtigungen zu erzeugen. Das Opfer braucht diese dann nicht mehr nachzuweisen. Literatur über Stalking
Romane und Filme über Stalking
|
© Dieter Wunderlich 2005 / 2014 / 2016 |