HOMEPAGE
Dieter Wunderlich:
Buch- und Filmtipps

Hintergrundinformationen zu Buch- und Filmtipps von Dieter Wunderlich

 
   
 

Stockholm-Syndrom


 


Am 23. August 1973 überfiel Jan Erik ("Janne") Olsson, ein Häftling auf Freigang, ein Geldinstitut im Zentrum von Stockholm. 131 Stunden lang hielt er vier Angestellte – drei Frauen und einen Mann: Birgitta Lundblad, Elisabeth Oldgren, Kristin Enmark und Sven Säfström – als Geiseln. Diese fürchteten sich schließlich mehr vor der Polizei als vor den Verbrechern. Am 28. August gelang es der Polizei, Gas ins Gebäudeinnere zu leiten und die Geiselnahme unblutig zu beenden. Die Opfer baten nach ihrer Befreiung um Gnade für den Verbrecher und besuchten ihn später im Gefängnis.

Für dieses Phänomen der Solidarisierung von Geiseln und Geiselnehmern wurde der Begriff "Stockholm-Syndrom" geprägt.

Dass Opfer von Entführungen oder Geiselnahmen ein positives emotionales Verhältnis zu den Tätern entwickeln, mit ihnen vertrauensvoll zusammenarbeiten und sich unter Umständen sogar in sie verlieben, ist durchaus psychologisch Bücher von Dieter Wunderlich erklärbar: Zunächst verhalten sich die Opfer so, wie die Täter es wünschen, weil sie andernfalls negative Konsequenzen befürchten. Wenn sich die hilflosen Opfer von der Außenwelt im Stich gelassen fühlen, etwa weil die Polizei zunächst nur Zeit zu gewinnen versucht, wenden sie sich in dieser Situation des Kontrollverlusts den Geiselnehmern zu. Sobald diese ihnen Erleichterungen zugestehen, empfinden sie Dankbarkeit gegenüber den Verbrechern, ungeachtet der Tatsache, dass diese sie erst in die schlimme Situation gebracht haben. Für Kidnapper bzw. Geiselnehmer wiederum stellen die Opfer ein wertvolles Unterpfand dar, und sie versuchen zumeist auch, sie zu beschwichtigen. Geiselnehmer und Geiseln haben außerdem in den meisten Fällen ein gemeinsames Ziel: Sie wollen unverletzt überleben. Und sie grenzen sich von "denen da draußen" ab, entwickeln also ein Wir-Gefühl.

Das Stockholm-Syndrom weist auch Parallelen zu einem Phänomen auf, das als "Identifizierung mit dem Aggressor" beschrieben wurde. In diesem Fall entsteht aus einem Gefühl der Machtlosigkeit und Abhängigkeit eine unbewusste Übernahme von Verhaltensweisen des Aggressors; er wird zum Vorbild. Das kann bei Kindern geschehen, die von ihren Eltern repressiv erzogen werden, oder bei Opfern (Kinder, Erwachsene) einer Entführung oder Geiselnahme.

Romane und Filme über das Stockholm-Syndrom:


© Dieter Wunderlich 2008

Seitenanfang



Dieter Wunderlich: Buchtipps & Filmtipps; empfohlene Bücher (Belletristik, Biografien, Sachbücher), Filme, Literaturverfilmungen Dieter Wunderlich: Buchtipps & Filmtipps - STARTSEITE