Jennifer L. Knox’ Gedichte – „words like fuck or help“ aber keine Beatpoetry und Schubladenlyrik
Da liegt er vor, der erste Band einer Knoxschen Gedichtauswahl in deutscher Sprache – ja!
Zu verdanken haben wir dies dem jungen, neuen Kleinverlag luxbooks, d...
Jenseits aller Unschuld - Der Dramatiker Lukas Bärfuss rechnet in seinem Romandebüt »Hundert Tage« mit der Schweizer Entwicklungshilfe ab und hält dem wohlhabenden Westen den Spiegel vor
Einhundert Tage dauerte der Völkermord in Ruanda, der im April 1994 seinen ...
Zurück in die Dörfer - Christian Krachts Roman "Ich werde hier sein im Sonnenschein und im Schatten" ist alternative Geschichtsschreibung
Christian Krachts Roman "Ich werde hier sein im Sonnenschein und im Schatten" begegnet dem Leser der &qu...
Ein Gedicht findet statt - Ivo Ledergerbers Gedichte aus dem Maghreb
Ein Gedicht findet statt wie eine Träne stattfindet oder ein Kuss - in der Architektur des Augenblicks. Und der Dichter ist nicht der Architekt, sondern der Leser eines verborgenen Bauplans, de...
Leise Klänge in Zeiten des großen Schwätzens - Gedichte aus dem Nachlass von Luisa Famos
Dem Zürcher Limmat Verlag gebührt einmal mehr ein nachdrückliches Lob für seine Bemühungen, durch eine zweisprachige Ausgabe ein bemerkenswertes lyrisches Werk unter den deu...
Snæfellsjökull (die Stille buchstabieren)
Bei Lyrik scheiden sich bekanntlich die Geister. Während sie von einigen als verkopfte Zeilenquirbelei abgetan und kaum beachtet wird, gilt sie manchem nach wie vor als höchste literarische Form. Lässt man nun die katego...
Erinnerungen aus einer menschengemachten Hölle
„Der große Ausbruch aus Folsom Prison“ erzählt nicht nur von den Zuständen und Begebenheiten in einem amerikanischen Gefängnis knapp nach der Jahrhundertwende, und damit von völlig irregulären Verhältnissen, jenen n...
Im Antlitz der Nacht – Karl Seemann 1928 – 2001
Erinnerungen an einen vergessenen Dichter
Vom Leben des Lyrikers Karl Seemann weiß ich nicht viel. In den letzten Jahren schrieben wir uns Briefe und gaben uns unsere literarischen Arbeiten zu lesen, er...
Treffende Texte aus dem Knirschen der Gegend
Nietzsche und Novalis sind hier geboren, Halle und Magdeburg sind die regionalen Zentren – die Rede ist von Sachsen Anhalt. Der Lyriker André Schinkel hat in einem Aufsatz kürzlich interessante Feststellungen über die...
Christoph Wenzel – die Individualität der Wegsamkeit
hinter glas / steht sand / in der verjüngung / grüßen wahn und wort / reichen rückwärts sich die hände // jenseits / fegt der wind / queck-silbern / kopf und herzen fort ("café sperl, wien") –...
Von Amseln und Menschen - Gedichte von Giorgio Orelli in einer zweisprachigen Auswahl
Giorgio Orelli (geboren 1921) darf mit Fug und Recht zu den bedeutendsten zeitgenössischen Dichtern italienischer Sprache gerechnet werden. Der Tessiner hat dabei ein vergleich...
Der Klang des Wassers - Gedichte von Marianne Hofmann
Eigentlich gäbe es keinen zwingenden Grund den vorliegenden Band für eine Rezension zu ordern. Marianne Hofmann (Jahrgang 1938) debütierte 1997 mit einem „großen niederbayerischen Erinnerungsroman“ (Reinhard ...
Der scharfsinnige Zugriff aufs Bewusstsein – über Poetiken der Gegenwart
Die junge Literatur inszeniert sich heute wesentlich anders als in früheren Jahren. Wer hätte denn bspw. beim Aufkeimen des socialbeats es je für möglich gehalten, daß sich in...
Es war einmal: die Romantik ohne Handy
Es müssen nicht immer komplexe, wissenschaftlich durchstrukturierte Texte von Romanlänge sein, die mir Verwirrung stiften. Manchmal, eigentlich ziemlich oft, sind es auch einzelne Begrifflichkeiten. Das mit de...
Vielfalt und Einheit - Über Philippe Jaccottets Anthologie französischsprachiger Lyrik aus der Schweiz
Die Romandie - der französischsprachige Westen der Schweiz - kann für sich in Anspruch nehmen, eine eigenständige Lyrik hervorgebracht zu haben. ...
Die sanfte Entschlossenheit zur Melancholie
Immer wieder bemüht man das Wort Lakonie. Von den wenigen, die ihn überhaupt kennen und lesen, sind sich die vereinzelten Stimmen, die sich bereit fanden über Maximilian Zander ein paar Worte zu verlieren...
Die fünfte Jahreszeit Gedichte von Ewa Lipska
Es gibt in meiner Heimat eine Spezialität mit dem Namen Willisauer Ringli. Man darf auf keinen Fall in dieses beinharte Gebäck hineinbeißen. Richtig gegessen wird es so: Man zerschlägt es mit der Faust in zwei, ...
Die Bibliothek als Buchkunst – Ernst Jandls Gedicht entstaubt
Buchkunst macht auch Spaß. Jedenfalls schob das Team Eric Erfurth / Sabine Schmekel ein Jahr nach dem Schwitterschen „doppelmoppel“ Ernst Jandl’s „bibliothek“ nach, in gleicher Aufmachun...
Maschinengeschrieben in zweifacher Ausfertigung – Kurt Schwitters doppelmoppel
Buchkunst geht eigene Wege. Sie liebt nicht nur das Wort, sondern auch Raum und Luft um das Wort, die Fläche, aus der es auftaucht und wohin es flieht. Sie ist dankbar f...
Unbekannte Berühmtheit - "Dichtungen und Briefe" von Jakob van Hoddis
Jakob van Hoddis ist, wenn man das so paradox sagen kann, eine der großen unbekannten Berühmtheiten der deutschen Literatur. Zwar ist sein Gedicht "Weltende"...
weitere Beiträge: