Nach Episode I - Die dunkle Bedrohung wird die Art of Star Wars-Reihe mit Episode II - Angriff der Klonkrieger fortgesetzt. Der prächtige Bildband von Mark Cotta Vaz illustriert den Wandel vom oft humorvollen zum meist düsteren Universum des zweiten Teils der ersten Trilogie von "Star Wars".
Viel deutlicher als noch in "Episode I", verweisen nun Charaktere und Technik deutlich auf die kommenden Ereignisse und spannen so den Bogen zur Ursprungs-Trilogie. Genau diesen Versuch von George Lucasī verdeutlicht der vorliegende Band. Auf 224 Seiten finden sich in erster Linie Konzept-Entwürfe (und wenig Plastiken und Modelle), die Ausarbeitung und Entwicklung der Figuren, Land- und Gerätschaften zeigen.
Zu jeder Konzept-Zeichnung zeigt ein Infokästchen Künstler und Bildtitel. Überaus interessante Hintergrundinformationen erläutern Entstehung und Absicht der Macher. Die Zeichnungen dienten dabei in erster Linie als Ideengeber und "sollen den Augenblick einfangen und die Action zusammenfassen" (so Ryan Church). In den allermeisten Fällen gelingt dies auch hervorragend.
Deutlich wird: die Star-Wars-Macher griffen sich die stärksten Filmbilder der letzten Jahre und vervollkommneten diese auf unnachahmliche Weise. So findet man die gigantischen Häuserschluchten von Coruscant schon in "Blade Runner" und den futuristischen Luftverkehr in "Das fünfte Element". Am besten funktioniert "Episode II" auf dem Wasserplaneten Kamino (die Herstellung der Klonkrieger) und dem thematischen Gegenstück auf dem Planeten Geonosis (in der Fertigungsstrasse der Droiden).
"The Art of Star Wars - Episode II. Angriff der Klonkrieger" ist ein Buch für Star-Wars-Fans die Interesse an Konzeption und Ausarbeitung des Films haben. Gut wird anhand prächtiger Illustrationen und Konzeptzeichnungen filmisches Hintergrundwissen vermittelt.
Als (vielleicht überflüssiges) Bonus enthält der Band auf 34 Seiten ein illustriertes Drehbuch des Films.
© 2003 Harald Kloth
alle Rechte bei den Autoren