logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   

FÖRDERGEBER

Bundeskanzleramt

Wien Kultur

PARTNER/INNEN

Netzwerk Literaturhaeuser

mitSprache

arte Kulturpartner

Incentives

Bindewerk

kopfgrafik mitte

Niederösterreich

Niederösterreichische Museen und Sammlungen
http://www.noemuseen.at/de/default.asp

Wystan Hugh Auden in Kirchstetten
Hinterholz 6, A-3062 Kirchstetten
Kontakt: Brigitte Weinheber-Janota
+43 (0)2743 8989
https://www.kirchstetten.at/Unser_Kirchstetten/Audenhaus

Dauerausstellung der Dokumentationsstelle für Literatur in Niederösterreich in der ehemaligen Sommerresidenz des Autors.

Ingeborg-Bachmann-Zimmer
Stadt- und Heimatmuseum
Kleinpertholz 36, A-3860 Heidenreichstein
+43 (0)2862 526 19
http://www.waldviertel.at/ausflugsplaner/a-heimatmuseum-6

Hermann-Broch-Museum
Schulstraße 11, A-2524 Teesdorf
+43 (0)676 7446817
+43 2253 81440 (Gemeinde Teesdorf)
http://www.teesdorf.at/ 
http://teesdorf.riskommunal.net/system/web/gelbeseite.aspx?typ=3&letter=ALLE&detailonr=220078834-1815&branche=103&datum=26.01.2016&menuonr=220068242

In einem Raum des Heimatmuseums Teesdorf sind Erinnerungsstücke, darunter die berühmte Pfeifensammlung von H. Broch, ausgestellt.

Albert-Drach-Gedenkstätte
Hauptstraße 44, A-2340 Mödling
+43 (0)2236 261 45
http://www.noemuseen.at/de/?tt=museum_r8&id=85953&ci=museum&oid=20

Gottfried-von-Einem-Gedenkstätte Oberdürnbach
Information: Stadtgemeinde Maissau
Franz-Gilly-Gasse 7, A-3712 Maissau
 +43 (0)2958 822 71
http://www.maissau.at/system/web/mapfinder.aspx?detailonr=224504093&noseo=1&menuonr=224412880
http://www.maissau.at/system/web/sehenswuerdigkeit.aspx?detailonr=224736663&noseo=1&menuonr=224412880

Der Komponist Gottfried von Einem verbrachte seinen Lebensabend in Oberdürnbach bei Maissau. Nach seinem Tod 1996 wurde die Stätte seines Schaffens von seiner Frau Lotte Ingrisch der Stadtgemeinde Maissau geschenkt und ist seit 1998 als Gottfried von Einem-Gedenkstätte für die Öffentlichkeit zugänglich.

Sigmund-Freud-Gedenkstätte
Kur- und Gesundheitszentrum Knappenhof
Kleinau 34, A-2651 Reichenau an der Rax
+43 (0)664 1325113
https://www.wieneralpen.at/ausflugsziele/a-sigmund-freud-gedaenkstaette

Der Knappenhof wurde 1907 vom Rax-Erschließer Camillo Kronich erbaut. Sigmund Freud hat hier die Schwester des Hotel-Erbauers während seiner Aufenthalte behandelt und im Fall K beschrieben.
Informationen auch bei:
Tourismusbüro Reichenau an der Rax,
Hauptstraße 63, A-2651 Reichenau an der Rax
+43/(0)2666 528 65
tourismus(at)reichenau.at

Robert-Hamerling-Gedenkraum im Heimathaus Waidhofen an der Thaya
Wiener Straße 14, A-3830 Waidhofen an der Thaya
+43 (0)2842 534 01
http://www.noemuseen.at/de/?tt=MUSEUM_R8&id=85953&ci=museum&oid=878

Franz-Kafka-Gedenkraum
Hauptstraße 187, A-3412 Kierling
+43 (0)1 5338159
info(at)franzkafka.at
http://www.franzkafka.at/gedenkraum/

Der Gedenkraum mit einer neuen Franz-Kafka-Ausstellung wurde nach Umbauarbeiten 2014 anläßlich von Kafkas 90. Todestages gegen voranmeldung wieder geöffnet.

Koloman-Kaiser-Gedenkstätte
Volkssschule
Schlossbergstraße 9, A-2114 Großrußbach
+43 (0)2263 67 32
+43 (0)2263 66 68 (Gemeindeamt)
https://www.events.at/l/koloman-kaiser-gedenkstaette
http://www.grossrussbach.at/

Oskar-Kokoschka-Dokumentation
Regensburger Straße 29, A-3380 Pöchlarn
 +43 (0)2757 76 56
oskar.kokoschka(at)poechlarn.at
http://www.oskarkokoschka.at/

Geburtshaus Kokoschkas, ständige Präsentation von Leben und Werk Kokoschkas.

Theodor Kramer-Gedenkstätte
A-2004 Niederhollabrunn
http://theodorkramer.at/tkg/theodor-kramer/gedenkstaette-niederhollabrunn/

Die Eröffnung des Gedenkraumes in Kramers Geburtshaus ist geplant (Stand: 01/2016)


Theodor-Kramer-Soundwalk

ab 18. Mai 2013 Kontakt: Gemeindeamt Niederhollabrunn, Amtsweg 1, 2004 NiederhollabrunnTel.: +43/(0)2269/2224, E-Mail: gem@niederhollabrunn.gv.at

Ein vom Schriftsteller Martin Auer initiiertes Projekt, ein Rundwanderweg durch die Felder um Niederhollabrunn im Weinviertel, beginnend beim Geburtshaus Theodor Kramers. Ein Smartphone dient als Audioguide mit einer kostenlosen App (QR-Code scannen oder http:/loessland.kwikk.info/#getApp eingeben). Zu hören sind Gedichte Kramers, die durch diese Landschaft inspiriert wurden. Dauer: zwischen 1 und 2 Stunden www.weinvierteldonauraum.at/theodor-kramer-soundwalk

Lenau Gedächtnisstätte
Bezirksmuseum Stockerau
Belvederegasse 3, A-2000 Stockerau
+43 (0)2266 / 65 188 oder 02266 / 63 588
museum(at)stockerau.gv.at
http://www.stockerau.at/system/web/zusatzseite.aspx?menuonr=218239112&detailonr=220340002


Museum Marienthal

Bahnstraße 2, A-2440 Marienthal
+43 (0)664 500 60 87
museum.marienthal(at)aon.at
www.gramatneusiedl.at 

In dem gratis zugänglichen Marienthal-Museum informieren auf rund 75 Quadratmetern Ausstellungsfläche Texte, Bilder und Filme über die Geschichte Marienthals sowie über die Marienthal-Studie und ihr Projektteam, aber auch über den Industriestandort Marienthal, der zu den ältesten aktiven Österreichs zählt.

Joseph-Misson-Haus
A-3473 Mühlbach am Manhartsberg 23
+43 (0)295 77 63 od. +43 (0)295 72 16
info(at)missonhaus.at
http://www.missonhaus.at/

5 Räume, etwa 600 Objekte: Geburtshaus des niederösterreichischen Mundartdichters Joseph Misson (1803-1875).

Hermann-Nitsch-Museum
Museumszentrum Mistelbach
Waldstraße 44-46, A-2130 Mistelbach
office(at)nitschmuseum.at
https://www.nitschmuseum.at/de/startseite

Museum im Verbund mit "MZM Lebenswelt Weinviertel".

Ferdinand-Raimund-Museum
Gedenk- und Informationsstätte
Hauptstraße 6, A-2563 Pottenstein
+43 (0)267 28 72 12

Ferdinand-Raimund-Gedenkstätte
Hauptstraße 21, A-2770 Gutenstein
+43 (0)2634 72 20
http://www.gutenstein.at/sehenswertes/raimundgedenkstaette

Arthur-Schnitzler-Park
A-2500 Baden
+43 (0)664/831 75 02
http://www.arthurschnitzlerpark.at

Der Park vor dem Bahnhof Baden trägt seit April 2012 den Namen Arthur-Schnitzler-Park. Das Projekt Arthur Schnitzler-Park in Baden, kurz Arthur! genannt, ist auf drei Jahre ausgelegt. Die Impulse für Kunst und Kultur im öffentlichen Raum umfassen  den Bahnhof, den vorgelagerten Platz und den anschließenden Park. Das Projekt entsteht in Zusammenarbeit mit der Universität für darstellende Kunst in Wien, geplant sind zwei Phasen: Im Mai und Juni 2012 werden Installationen gezeigt, die sich mit Arthur Schnitzler auseinandersetzen. 2013 und 2014 werden öffentliche Wettbewerbe ausgeschrieben. Gedacht ist an Kunst im öffentlichen Raum, die mit dem Thema Arthur Schnitzler vom Bahnhof in das Zentrum der Stadt hineinführt.

Arnold-Schönberg-Haus

Bernhardgasse 6, A-2340 Mödling
+43 (0)2236 422 23 23
office(at)schoenberg.at
http://www.schoenberg.at

Arnold Schönbergs Arbeitszimmer mit Originalinstrumenten, u. a. Ibach-Flügel, Streichinstrumente, Harmonium, Schönbergs Staffelei und Reisekoffer, ein von Schönberg entwickeltes Koalitionsschach und Schönbergs Totenmaske, Fotos u. a. Überblick über das Leben und Werk Arnold Schönbergs und über die Geschichte des Schönberg-Hauses.

Josef-Weinheber-Museum
A-3062 Kirchstetten 28
+43/(0)2743 8989
http://www.kirchstetten.at/system/web/sehenswuerdigkeit.aspx?detailonr=221719857&noseo=1&menuonr=219010576

Anton-und-Friedrich-Wildgans-Archiv
Anton-Wildgans-Weg 4, A-2340 Mödling
+43 (0)2236 23433
http://www.moedling.at/system/web/gelbeseite.aspx?typ=3&bezirkonr=0&detailonr=221168074&menuonr=221168461

In drei Gedenkräumen (Arbeits-, Musik- und Speisezimmer des Dichters) sind Gegenstände aus dem Besitz von Anton Wildgans ausgestellt. Im angeschlossenen Archiv befinden sich Handschriften, Manuskripte, u. a. Gegenstände aus dem Besitz Wildgans' sowie Handschriften und Manuskripte in Kopien (Originale in der Österreichischen Nationalbibliothek).

Ludwig Wittgenstein - Wirklichkeit und Mythos
Gemeindeamt, A-2880 Kirchberg am Wechsel
Tel.: +43 (0)2641 2557
alws@aon.at  
http://www.alws.at/de/index.php/lwittgenstein/view/kirchberg_am_wechsel

2 Räume, ca. 20 Exponate: Modelle zum Angreifen und begreifen mancher philosophischer Sätze von Wittgenstein, Schau- bzw. Lesetafeln, Wittgensteins Klarinette, ein Fensterflügel seines Hauses in Norwegen, von Wittgenstein diktiertes Wörterheft aus dem Jahre 1924. Bücher von und über Ludwig Wittgenstein, Fotos und persönliche Erinnerungsstücke, insbesondere aus der Zeit seiner Tätigkeit als Volksschullehrer in Trattenbach.





















































































































































































Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
Lucia Leidenfrost Wir verlassenen Kinder (Kremayr & Scheriau, 2020)
Daniel Zipfel Die Wahrheit der anderen (Kremayr & Scheriau, 2020)

Fr, 06.03.2020, 19.00 Uhr Neuerscheinungen Frühjahr 2020 | Buchpräsentationen Lesungen: Lucia...

Frauen die ins Wort fallen

Mo, 09.03.2020, 19.00 Uhr Lesung zum Frauentag 2020 Wie kommt die Frau in die Sprache und wie...

Ausstellung
KEINE | ANGST vor der Angst

27.11.2019 bis 31.03.2020 Anlässlich des diesjährigen Internationalen Literaturfestivals Erich...

"Der erste Satz – Das ganze Buch"

Sechzig erste Sätze Ein Projekt von Margit Schreiner 24.06.2019 bis 28.05.2020 Nach Margret...

Tipp
REANIMATION LAGEBEZEICHNUNG
flugschrift von Christian Steinbacher

Lediglich in Stichwörtern, ja so möchte sich eine besonnene Konzeptliteratur verwirklicht...