logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   

Dezember
Mo Di Mi Do Fr Sa So
48 26 27 28 29 30 01 02
49 03 04 05 06 07 08 09
50 10 11 12 13 14 15 16
51 17 18 19 20 21 22 23
52 24 25 26 27 28 29 30
1 31 01 02 03 04 05 06

FÖRDERGEBER

  BMUKK

  Wien Kultur

JAHRESSPONSOR

  paperblanks
kopfgrafik mitte

Aktuelles

28. Österreichisches Übersetzerseminar

Essen, Trinken und andere Wirklichkeiten

4. - 6. Mai 2012 - Landhotel Yspertal, Ysper, NÖ

Übersetzerseminar Programm (pdf)

Seminar Anmeldung (pdf)

Ausschreibung Nachwuchsstipendien für Studierende (doc)

 

 

Seminarreihe

Berufsbild LiteraturübersetzerIn

Literaturhaus - Bibliothek, 7., Seidengasse 13

Freitag, 3. 2. 2012, 17 – 22 Uhr

Übersetzungsverträge kennen und durchsetzen

Anmeldung bis 18. Jänner 2012
Leitung: Werner Richter, Brigitte Rapp

Das Urheberrecht bildet eine wesentliche Grundlage unserer
Berufsausübung, daher ist es für professionelle ÜbersetzerInnen
unerlässlisch, sich damit vertraut zu machen und zu wissen, wie
ein Übersetzungsvertrag gestaltet sein sollte. Anhand unseres Muster-
Übersetzungsvertrags werden wir uns gemeinsam die urheberrechtlichen
Hintergründe der einzelnen Punkte und die dazugehörige Argumentation zu
ihrer Durchsetzung erarbeiten. Behandelt werden folgende Fragen:

Was steht im Urheberrecht und was muss/soll in den Übersetzungsvertrag? Mustervertrag in Österreich/Normvertrag in Deutschland  was bedeuten
die einzelnen Punkte?

Urhebervertragsrecht
Argumente zur Durchsetzung

Freitag, 2. 3. 2012, 17 – 21 Uhr

Sozialversicherung für ÜbersetzerInnen
Anmeldung bis 15. Februar 2012

Leitung: Daniela Koweindl

SVA, GSVG, ASVG, AlVG, KSVF – Welche dieser Buchstabenkombinationen
hilft mir bei meiner sozialen Absicherung weiter? Welche
Sozialversicherung ist wann Pflicht, worüber kann ich frei entscheiden?
Wie komme ich zu einer Pensionsversicherung? Wie viel kosten Unfall- und
Krankenversicherung? Von welchen Versicherungszweigen sollte ich sonst
noch eine Ahnung haben? Seit 2001 gelten selbständig erwerbstätige
Kunstschaffende im Sozialversicherungsrecht jedenfalls als so genannte
Neue Selbständige und literarische ÜbersetzerInnen können – unter
bestimmten Voraussetzungen – einen Zuschuss zu ihren
Sozialversicherungsbeiträgen beziehen. Wie die Praxis aussieht und was
insbesondere bei Mehrfachbeschäftigung und verschiedenen
Beschäftigungsformen zu beachten ist, steht – auf Basis der
Erwerbssituationen der TeilnehmerInnen – im Fokus dieses Workshops.

Daniela Koweindl ist kulturpolitische Sprecherin der IG Bildende Kunst und im Vorstand des Kulturrat Österreich aktiv. Einer ihrer Arbeitsschwerpunkte ist die soziale Absicherung von Kunstschaffenden, das Arbeitsspektrum reicht hierbei von Einzelberatungen über Workshops und Vorträge bis hin zur Entwicklung von Forderungspapieren und der politischen Ausverhandlung von Verbesserungsmaßnahmen.

 

 

 

ÜBERSETZERFÖRDERUNGEN DER STADT WIEN

ÜBERSETZERPREIS 2012
Briefwechsel

Der Übersetzerpreis der Stadt Wien (Nachwuchspreis) ist im Jahr 2012 für das Genre "Briefwechsel" ausgeschrieben. Einzureichen ist eine Übersetzung von 10 bis 15 Normseiten (30 Zeilen zu max. 60 Anschlägen). Es wird vorausgesetzt, dass es sich um einen inhaltlich und formal publikationsreifen Text handelt. Übersetzungen von eigenen Texten sind nicht Gegenstand dieser Ausschreibung.

Einsendeschluss ist der 28. November 2012.

Bitte achten Sie darauf, dass Ihr Name nur auf dem Formular aufscheint, damit die Anonymität bei der Beurteilung gewahrt werden kann. Weitere Details siehe Ausschreibung.

Die Einreichung ist zu richten an:

Übersetzergemeinschaft

z. Hdn. Mag. Nadja Grössing

Seidengasse 13

1070 Wien

Tel: 01/526 20 44 – 18

ng(at)literaturhaus.at

 

ÜBERSETZERSTIPENDIEN  2012

Das Kulturamt der Stadt Wien schreibt Arbeits- und Reisestipendien für ÜbersetzerInnen aus. Die Einreichungen sind an kein bestimmtes Genre gebunden, sofern sie sich im Rahmen der umseitigen Statuten bewegen. Einreichfristen: 31. März, 30. Juni, 31. Oktober, 31. Dezember.

Der Einreichung an die Übersetzergemeinschaft (Adresse siehe Preis) ist das entsprechende Formular 2012_Form_Stipendien.doc beizufügen sowie eine Liste der publizierten Übersetzungen und ein Lebenslauf, aus dem der Wien-Bezug hervorgeht. Bei Arbeitsstipendien ist eine Projektbeschreibung sowie eine Textprobe im Umfang von 10 Seiten der Übersetzung samt Original in jeweils fünffacher Ausfertigung vorzulegen.

Um die Rechtsgrundlage eines Projektes nachzuweisen ist der Übersetzungs­vertrag, eine Absichtserklärung des Verlages bzw. die Autorisierung von Seiten des/der Originalautors/in vorzulegen.

Im Falle eines Reisestipendiums sind eine Begründung und ein Kostenplan erforderlich. Die widmungs­gemäße Verwendung der Förderung ist durch die Vorlage der geförderten Publikation (Arbeitsstipendium) bzw. durch Arbeitsberichte und Originalbelege (Reisestipendium) nachzuweisen.

Bitte achten Sie darauf, dass Ihr Name nur auf dem Formular aufscheint, damit die Anonymität bei der Beurteilung gewahrt werden kann. Weitere Details in den Statuten .

Die Einreichung ist zu richten an:

Übersetzergemeinschaft

z. Hdn. Mag. Nadja Grössing

Seidengasse 13

1070 Wien

Tel: 01/526 20 44 – 18

ng(at)literaturhaus.at



 

Suche in den Webseiten  
Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
SLAM B

Fr, 11.01.2013, 20.00 Uhr Poetry Slam Über 160 SlammerInnen – im Alter zwischen 14 und 77 Jahren...


Ausstellung
Herbert J. Wimmer ROTOPOST ROTOSPOT

LICHT & LITERATUR AUFNAHMEN 16.01.2013-21.03.2013


Tipps
flugschrift

Ein Zeitschriftenprojekt des Autors Dieter Sperl in Zusammenarbeit mit dem Literaturhaus Wien und...


Der Erich Fried Preis 2012 ging an Nico Bleutge

Der deutsche Dichter Nico Bleutge erhielt am 25. November den mit 15.000 Euro dotierten Erich...