logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   

FÖRDERGEBER

Bundeskanzleramt

Wien Kultur

PARTNER/INNEN

Netzwerk Literaturhaeuser

mitSprache

arte Kulturpartner

Incentives

Bindewerk

kopfgrafik mitte

Marlen Schachinger: Albors Asche.

Roman.
Salzburg: Otto Müller Verlag, 2015.
263 Seiten; gebunden; Euro 19,90.
ISBN 978-3-7013-1229-0.

Autorin

Leseprobe

Und steige nie zweimal in denselben Fluss …

Dieses Motto des antiken Philosophen Heraklit stellt Marlen Schachinger ihrem neuen Roman Albors Asche voran und gibt damit die Lektürerichtung vor; denn das Buch ist eine aberwitzige Abfolge von Assoziationsketten und mythologischen wie literaturgeschichtlichen Zitaten, eine Text- und Sprachexplosion, die etwas Ausuferndes hat.
Schachinger, die in ihrem "Institut für narrative Kunst" (www.ink-noe.net) das „entwickeln, fabulieren, erzählen, schreiben“ unterrichtet, hält sich selbst getreu an diese Vorgabe. Sie webt einen Textteppich, der nur so vor Anspielungen strotzt – und manchmal schlicht überfrachtet wirkt, ein wenig beflissen. Albor ist ein fiktiver Ort in einer unbestimmten Zeit, in der alles in einer gewissen Ordnung abläuft, dafür sorgt das „Komitee zur Aufrechterhaltung der Tugend und Ehrbarkeit Albors“. Als eines Tages eine geheimnisvolle Frau mit roten Haaren auftaucht, die sich in der halbverfallenen Kirche (Religion scheint es in Albor keine mehr zu geben) einquartiert, wird innerhalb der Stadtgemeinschaft eine gewisse Dynamik in Gang gesetzt, die ein übles Ende erahnen lässt. Die Männer Albors fangen an, die Kirche und die Frau zu belagern und ein Höhepunkt besteht darin, dass der Fremden die langen roten Haare abgeschnitten werden. Ein Zeichen, eine Strafe? Doch wofür?
Schachingers Roman könnte eine Parabel für den Umgang mit dem Fremden, ein Buch über Toleranz und Respekt sein, über das Andere, das Anderssein, verliert sich aber zu oft in Details. Die überbordende Fabulierlust hemmt den Lesefluss und verstellt den Blick auf die eigentliche Geschichte. Vielleicht ist das auch so gewollt von der Autorin. Vielleicht ist genau das intendiert.
Denn die Autorin weiß viel und möchte viel erzählen. „Im selben Moment hörte er ein Zündholz über die Reibefläche ratschen, verleimte Mischung von Glaspulver und rotem Phosphor, und der Kopf des Espenholzstäbchens wurde mit Paraffin getränkt, er lauschte dem Knistern des brennenden Holzes, schon stieg ihm der charakteristische Nachgeruch des Entzündens in die Nase, Diammoniumhydrogenphosphat, (NH4)2HPO4, dazu benutzt, ein Nachglühen des Hölzchens zu verhindern.“ (S. 123) Vielleicht will Schachinger da zu viel.

Albors Asche ist ein mythologischer Rundumschlag zwischen Antike und Heute, zwischen Aristoteles und Platon, und gleichzeitig ein Kabinettstück über die Möglichkeiten menschlichen Zusammenlebens, menschliche Laster und Abgründe. Es ist das Leben selbst, das Schachinger abbilden möchte, wie die ausführliche Widmung nahelegt: „Für Zoë, weiblicher Vorname, französische Form zu altgriechisch [...], ›die einfache Tatsache des Lebens, welche allen Lebewesen gemein ist‹. ›zoe‹ meint dabei nicht nur die Erhaltung der Art, sondern gemäß Aristoteles’ ›eu zen‹, dass der Mensch um des guten Lebens willen geboren wurde. –“ (S. 5) Marlen Schachinger schreibt versiert an diesem Kosmos menschlichen Lebens entlang, Albors Asche ist der spannende Versuch, eine ganz andere Sicht auf das Leben einzufangen, der Versuch, eine archaische Welt mit modernen Worten zu bannen; und das ist Schachinger mit ihrem kryptischen Roman gelungen.

Bernd Schuchter
11. Jänner 2016

Originalbeitrag.
Für die Rezensionen sind die jweiligen VerfasserInnen verantwortlich. Sie geben nicht notwendig die Meinung der Redaktion wieder.

 

 

 

 

 

 

 

Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
Lucia Leidenfrost Wir verlassenen Kinder (Kremayr & Scheriau, 2020)
Daniel Zipfel Die Wahrheit der anderen (Kremayr & Scheriau, 2020)

Fr, 06.03.2020, 19.00 Uhr Neuerscheinungen Frühjahr 2020 | Buchpräsentationen Lesungen: Lucia...

Frauen die ins Wort fallen

Mo, 09.03.2020, 19.00 Uhr Lesung zum Frauentag 2020 Wie kommt die Frau in die Sprache und wie...

Ausstellung
KEINE | ANGST vor der Angst

27.11.2019 bis 31.03.2020 Anlässlich des diesjährigen Internationalen Literaturfestivals Erich...

"Der erste Satz – Das ganze Buch"

Sechzig erste Sätze Ein Projekt von Margit Schreiner 24.06.2019 bis 28.05.2020 Nach Margret...

Tipp
REANIMATION LAGEBEZEICHNUNG
flugschrift von Christian Steinbacher

Lediglich in Stichwörtern, ja so möchte sich eine besonnene Konzeptliteratur verwirklicht...