logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   

FÖRDERGEBER

Bundeskanzleramt

Wien Kultur

PARTNER/INNEN

Netzwerk Literaturhaeuser

mitSprache

arte Kulturpartner

Incentives

Bindewerk

kopfgrafik mitte

Janko Ferk: Kafka und andere verdammt gute Schriftsteller.

Aufsätze.
Klagenfurt, Ljubljana, Wien: Mohorjeva Hermagoras, 2005.
88 S.; broschiert; Eur[A] 12,50.
ISBN 3-7086-0187-4.

Link zur Leseprobe

Eine literaturwissenschaftliche Studie über Franz Kafka und sechzehn Rezensionen umfasst die jüngste Essaysammlung von Janko Ferk. Erschienen sind die vorliegenden Beiträge in den Jahren 2003 bis 2005 überwiegend im Feuilleton der Furche sowie der Presse.

Der Kritiker widmet sich darin ausschließlich der deutschsprachigen Literatur und verrät ein Faible für Lyrik, der es gelingt, ihn gelegentlich aus der Reserve zu locken. Dieses Kunststück bringt z. B. Hans Aschenwalds Band Im Wurzelfieber zuwege, über den der sonst zurückhaltende Ferk ins Schwärmen gerät: ein Ereignis, welches die Leserschaft anstachelt und neugierig macht.

Leider bildet diese Besprechung die Ausnahme in der insgesamt farblos wirkenden Aneinanderreihung von Aufsätzen, in denen dem interessierten Leser literarische Schonkost vorgesetzt wird, anstatt ihn mit funkelnden Aperçus oder pointierten Einsichten zu verwöhnen. Gewiss, sachliche Information tut Not im saisonal anschwellenden Bücherwust, aus dem Ferk gezielt Lesenswertes auswählt. Auf dies mit mehr Schwung und Sprachkunst hinzuweisen hätte seinen Miniaturen indes nicht geschadet.

Was man dem Autor zweifellos hoch anrechnen muss, ist der respektvolle Umgang mit Literatur schlechthin. Sein Urteil wirkt stets vorsichtig und überlegt, nie fällt es scharf oder gar destruktiv aus - ein Merkmal, das möglicherweise der Einsicht entspringt, dass die einzige dem Kritiker angemessene Haltung die der Demut ist. Ein Buch zu schreiben, selbst ein schlechtes, übersteigt nämlich um ein Vielfaches die Leistung des Rezensenten, selbst des guten.

In diesem Sinne sind auch die oben zitierten Vorbehalte zu verstehen: nicht als neunmalkluge Einwürfe, sondern als Randglossen, über die nachzudenken es sich eventuell lohnt.

Walter Wagner
16. Dezember 2005

Originalbeitrag

Für die Rezensionen sind die jeweiligen Verfasser verantwortlich. Sie geben nicht notwendig die Meinung der Redaktion wieder.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
Lucia Leidenfrost Wir verlassenen Kinder (Kremayr & Scheriau, 2020)
Daniel Zipfel Die Wahrheit der anderen (Kremayr & Scheriau, 2020)

Fr, 06.03.2020, 19.00 Uhr Neuerscheinungen Frühjahr 2020 | Buchpräsentationen Lesungen: Lucia...

Frauen die ins Wort fallen

Mo, 09.03.2020, 19.00 Uhr Lesung zum Frauentag 2020 Wie kommt die Frau in die Sprache und wie...

Ausstellung
KEINE | ANGST vor der Angst

27.11.2019 bis 31.03.2020 Anlässlich des diesjährigen Internationalen Literaturfestivals Erich...

"Der erste Satz – Das ganze Buch"

Sechzig erste Sätze Ein Projekt von Margit Schreiner 24.06.2019 bis 28.05.2020 Nach Margret...

Tipp
REANIMATION LAGEBEZEICHNUNG
flugschrift von Christian Steinbacher

Lediglich in Stichwörtern, ja so möchte sich eine besonnene Konzeptliteratur verwirklicht...