logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   

FÖRDERGEBER

   Bundeskanzleramt

   Wien Kultur

PARTNER/INNEN

Netzwerk Literaturhaeuser

mitSprache

arte Kulturpartner

Incentives

Bindewerk

kopfgrafik mitte

Thomas Ballhausen: Geröll.

Innsbruck, Bozen, Wien: Skarabaeus, 2005.
172 S.; brosch.; EUR 17,90.
ISBN 3-7082-3194-5.

Autor

Leseprobe

Auf einem Haufen Erinnerungsmaterial sitzen wir, zugeschüttet mit den Mythen der abendländischen Kulturgeschichte, die jede Alltagswahrnehmung in einen bedeutungsschweren Kontext stellen: Thomas Ballhausen, "geb. 1975, lebt in Wien" (wie schon das Cover erzählt) hat in seinem Band "Geröll" die Schichten des kollektiven Gedächtnisses durchmischt und neu geordnet. Kein Kieselstein bleibt mehr am alten, kein (Schutt)Haufen wird durch die Leistung des Vergessens geräumt. Unliebsame Erinnerungen drängen an die Oberfläche und markieren neue Wahrnehmungsebenen. Ballhausen kratzt an den vielfältigen Schichten des Gedächtnisses, am individuellen des Ich-Erzählers, am kollektiven, am literarischen.

Ballhausen übersetzt sein Material in poetische Bilder und strukturiert Beobachtungs- und Gedächtnisleistungen nach bewährten Systemen: Das Alphabet bietet sich als Mikroform an. Dementsprechend versammelt der Band ein "Abecedarium." In "26 Lektionen" durchmischt er verborgene, vergessene, alltägliche, banale, praktikable, mythologische Zugänge zur Literatur. Vom benutzerdefinierten B über das dekonstruktivistische D, das erinnyenhafte E, das Indiz I, über Pathos, Teichoskopie bis hin zum "Z wie Zeugma, Zitadelle, Zitat. Z wie Z" schreibt sich das erzählende Ich durch die Schichten detaillierter Lebensbeobachtungen. Kurzgeschichten "über Unmöglichkeiten und Möglichkeiten des Lebens, die Liebe als Folterinstrument und über das Anschreiben gegen die Realität" machen aus dem Sprach-Geröll zusammenhängende Texthaufen, intertextuelle Bezüge (Thomas Hardy, Sueton, John Milton, Friederike Mayröcker) funktionieren wie Links in andere Welten und objektivieren die Innenansichten dieses Momentaufnahmen-Sammlers. Als würde er - sich selbst fremd - mit einer Kamera der Sprachbilder durch die Welt streifen und Ausschnitte der Wirklichkeit sammeln.

In der Erweichung unserer Seele ist die Innenwelt wohl doch am stärksten nach außen gekehrt und so nützt Ballhausen die Zugänglichkeit des verliebten und oft verletzten Ich zur Analyse der Lebenssplitter. An der Paarbeziehung arbeitet er die Innenansichten der Protagonisten ab. Die Liebe, oder meist die Angst vor dem Liebesentzug, der bereits erfolgte Verlust oder die Einsamkeit sind der irrationale Motor, der die Ballhaus'schen Figuren verbindet. Er vernetzt ihre Gefühle in geschichtete Buchstaben-Reihen zu Geschichten aus Sinnüberlagerungen, die dem Ich keine Deutung mehr erlauben "ständig neue Verzerrungen vorgaukeln". In Versalien gedruckte Worte lesen sich wie geheime Codes oder ein Metatext, der (im richtigen oder falschen ? Winkel gelesen) wertvolles Verborgenes sichtbar macht. "UND IM GLEICHGEWICHT ERWÄGEN RICHTEN SINN" - auch wenn sie keinen eindeutigen Sinn ergeben, gewinnen die hervorgehobenen Wörter neue Bedeutungszusammenhänge, heben scheinbar Bruchteile der Wahrnehmung aus der zweidimensionalen Leseoberfläche. Wiederholungen markieren die "gedachten Sätze", die immer wiederkehren und sich zu einer alten-neuen (durchaus oft komisch-skurrilen) Textur verweben. In seinen Kurzgeschichten kramt Ballhausen im Repertoire seines inneren Poetiknetzes.
In "wühlen; eine Nachmittagsbeschäftigung" gräbt der Protagonist anhand eines Fotoalbums seine Erinnerungen hervor - ein Archäologe der Literatur - und durchforstet seinen "Speicherplatz Gehirn", um im Inneren seine Vergangenheit neu zusammenzusetzen.

"Geröll" ist eine erstaunliche Materialmasse an feinen Wahrnehmungen in Dichtung verarbeitet, ein Kleinod genauer Beobachtung und präziser Wiedergabe.

 

Julia Danielczyk
24. Mai 2006

Originalbeitrag

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
Sehr geehrte Veranstaltungsbesucher
/innen !

Wir wünschen Ihnen einen schönen und erholsamen Sommer und freuen uns, wenn wir Sie im September...

Ausstellung
Christine Lavant – "Ich bin wie eine Verdammte die von Engeln weiß"

09.05. bis 25.09.2019 Die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit ihrem Werk und die...

"Der erste Satz – Das ganze Buch"
– Sechzig erste Sätze –
Ein Projekt von Margit Schreiner

24.06.2019 bis 28.05.2020 Nach Margret Kreidl konnte die Autorin Margit Schreiner als...

Tipp
OUT NOW - flugschrift Nr. 27 von Marianne Jungmaier

Eine Collage generiert aus Schlaf und flankiert von weiteren auf der Rückseite angeordneten...

Literaturfestivals in Österreich

Bachmannpreis in Klagenfurt, Tauriska am Großvenediger, Ö-Tone und Summerstage in Wien – der...