logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   
Facebook Literaturhaus Wien Instagram Literaturhaus Wien

FÖRDERGEBER

Bundeskanzleramt

Wien Kultur

PARTNER/INNEN

Netzwerk Literaturhaeuser

mitSprache

arte Kulturpartner

Incentives

Bindewerk

kopfgrafik mitte

Anna Elisabeth Mayer: Die Hunde von Montpellier

Leseprobe

„Die Studenten stierten weiter auf den Boden, dachten: Ein Vater mit seinem Kind. Da wandte sich Rondelet an sie, zwang sie aufzusehen. Sein Blick hatte sich verändert, von Schmerz zu Interesse. Er machte noch ein Kreuzzeichen, dann schnitt er in das Heiligste des Kindes: die Brust. Schreiendes Rot. Zu Dir kommt alles Fleisch. Ganz ohne Kraft war das Messer in die Haut gefahren, minimal der Widerstand. Die Brust, nach vorne gestreckt, klappte auf, als wollte ihn das Innere grüßen. Die Organe waren winzig. Die Lungen mit ihren Flügeln wie ein kleiner Vogel. Das Herz, das zu schlagen aufgehört hatte, passte mühelos in seine geschlossene Hand. Von selbst fand das Messer den Weg in die Eingeweide. Der Darm, die Blase, die Nieren, gar nicht zum Funktionieren gebracht. Die Welt eines großen mit der eines kleinen Körpers vergleichen – die Position der Organe, ihre Farbe, ihre Form, ihre Größe, ihre Anordnung, die Härte, die Weichheit, die Oberfläche, die Glätte, die Verbindung zwischen ihnen, die Erhebung und das Gedrücktsein, ob etwas in etwas anderes führt oder ob es selbst einen Teil eines anderen in sich trägt. Rondelet forderte die Studenten auf, die Organe zu entnehmen, bei der Entnahme genauestens vorzugehen, sie früheren Beobachtungen gegenüberzustellen, Abweichungen zu notieren und Auffälligkeiten zu benennen. Die Studenten waren ungewohnt zurückhaltend, starrten einfach in die offene Bauchdecke. Rondelet musste sie ermahnen, dass sie doch Ärzte und Gelehrte seien. Bundeli war der Erste – gerade Bundeli -, der sich aus der Starre löste und der Aufforderung nachkam.“

(S. 144,145)

© 2014 Schöffling & Co, Frankfurt am Main

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
Junge LiteraturhausWerkstatt - online

Mi, 13.01.2021, 18.00–20.00 Uhr online-Schreibwerkstatt für 14- bis 20-Jährige Du schreibst und...

Grenzenlos? (Literaturedition Niederösterreich, 2020) - online

Do, 14.01.2021, 19.00 Uhr Buchpräsentation mit Lesungen Die Veranstaltung kann über den Live...

Ausstellung
Claudia Bitter – Die Sprache der Dinge

14.09.2020 bis 25.02.2021 Seit rund 15 Jahren ist die Autorin Claudia Bitter auch bildnerisch...

Tipp
LITERATUR FINDET STATT

Eigentlich hätte der jährlich erscheinende Katalog "DIE LITERATUR der österreichischen Kunst-,...

OUT NOW flugschrift Nr. 33 von GERHARD RÜHM

Die neue Ausgabe der flugschrift des in Wien geborenen Schriftstellers, Komponisten und bildenden...