logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   
Facebook Literaturhaus Wien Instagram Literaturhaus Wien

FÖRDERGEBER

Bundeskanzleramt

Wien Kultur

PARTNER/INNEN

Netzwerk Literaturhaeuser

mitSprache

arte Kulturpartner

Incentives

Bindewerk

kopfgrafik mitte

Gundi Feyrer: Auswendige Tage.

Grazer Tagebuch.
Graz, Wien: Droschl, 1997.
276 S., geb.; öS 300.-.
ISBN 3-85420-446-9.

Link zur Leseprobe

Die deutsche Schriftstellerin und Filmemacherin Gundi Feyrer hat das Jahr 1995 als "Stadtschreiber" in Graz verbracht. Während dieser Zeit wird sie gemeinsam mit Franzobel vom Juror Ferdinand Schmatz zum Ingeborg Bachmann-Wettbewerb eingeladen, soll auch, mit dem "Steirerflieger" (S. 236), am Österreich-Schwerpunkt der Frankfurter Buchmesse teilnehmen. Die vorübergehende Integration in den österreichischen Literaturbetrieb verläuft jedoch alles andere als reibungslos, findet im Grunde bis zuletzt nicht statt.

Nach einem Aufenthalt in Paris erscheint Graz für Feyrer weniger als 'Süden', denn als 'Osten', und so begegnet sie der Stadt mit gebrochener Ironie. Der Name hat zunächst, im positiven Sinn, "etwas 'Undeutsches' und auch fast 'Unösterreichisches', etwas 'Exotisches' fast" (S. 185) für den geladenen Gast. Doch bald scheint es, als könnten weder die Stadt noch deren Einwohner mit Feyrers fordernder, aggressiver, geladener Lebensform mithalten.

Von Januar bis Dezember füllt sie das Tagebuch ihrer Anwesenheit in Graz, dem "Kaff" (S. 55), konsequent beginnend und endend mit der Taxifahrt vom bzw. zum Bahnhof. Über den Umweg von Lesungen, Verabredungen, Projekten entsteht en passant ein "Who is who" der österreichischen Literaturszene(n) und ihrer Zentren Graz, Wien und - für die Zeit des Bachmann-Wettbewerbes - Klagenfurt.

Ungeniert informiert Feyrer über "authentische" Tagesabläufe inklusive Speiseplan, Bankomatabhebungen und Gängen zu Postamt oder "Gebietskrankenkasse!" (S. 256), über ihre Streifzüge durch Bars und Kaufhäuser. Gelegentlich erinnern ihre Eintragungen an die lapidaren, nicht stilisierten Vermerke über Besuche, Besorgungen, Ausgaben, Korrespondenzen der Marie von Ebner-Eschenbach in ihren Merkbüchern, die jedoch ursprünglich rein privater Natur waren.

Diese Zurschaustellung des Privaten im Kontext mit souveränem Publizitäts-Gestus und einer Reihe von Selbstinszenierungen, in denen beide Bereiche ineinander übergehen, wie dies auch der Buchtitel "Auswendige Tage" suggeriert, verleiht Gundi Feyrers Notaten besonderen Reiz. "Ich bin ein Plappermaul und liebe es, zu plappern und nicht jedes Wort umzudrehen. Plappern, so, als würde man fliegen, schweben und ab und an bei einem Thema landen und dann wieder weiter." (S. 185) behauptet Feyrer von sich. Andererseits jedoch bestechen ihre protokollarischen Notizen durch intensive Sprachreflexion, die immer wieder in poetologischen Passagen durchbricht. "Die Sprache beißt sich in den eigenen Schwanz und dieses Beißen leuchtet mir in den Mund, sodaß ich schreien muß." (S. 69).

Im "JULI" (S. 160), Mitte des Jahres und des Buches, findet sich ein "Brief über Graz", Auftragstext eines deutschen Lektors, in drei Anläufen, Fassungen, unvermittelt abbrechenden Entwürfen. Neben ihrem ganzen Unbehagen meint Feyrer, "daß ich eigentlich nicht 'für' Deutsche auf Grazer schimpfen möchte." (S. 185). Und etwas ratlos, leise läßt die Künstlerin, der das Temperament zuweilen so emphatisch durchgeht, daß sie drei Frage- oder vier Rufzeichen hinter ihre Bemerkungen knallt, stehen: "Ja, Graz." (S. 184). - Man darf gespannt sein auf die nächsten Tagebücher aus Madrid.

Petra Nachbaur
15. November 1997

 

 

 

Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
Junge LiteraturhausWerkstatt - online

Mi, 13.01.2021, 18.00–20.00 Uhr online-Schreibwerkstatt für 14- bis 20-Jährige Du schreibst und...

Grenzenlos? (Literaturedition Niederösterreich, 2020) - online

Do, 14.01.2021, 19.00 Uhr Buchpräsentation mit Lesungen Die Veranstaltung kann über den Live...

Ausstellung
Claudia Bitter – Die Sprache der Dinge

14.09.2020 bis 25.02.2021 Seit rund 15 Jahren ist die Autorin Claudia Bitter auch bildnerisch...

Tipp
LITERATUR FINDET STATT

Eigentlich hätte der jährlich erscheinende Katalog "DIE LITERATUR der österreichischen Kunst-,...

OUT NOW flugschrift Nr. 33 von GERHARD RÜHM

Die neue Ausgabe der flugschrift des in Wien geborenen Schriftstellers, Komponisten und bildenden...