Leseprobe:
Man erzählt sich doch immer die selben Geschichten, das wiederholte Aussprechen, das Wiedererzählen, das Noch-einmal-Erzählen ein lebenswichtiger Prozess der Selbstvergewisserung, der Ich-Geschichtsschreibung, die zwangsläufig sich verengend in eine Bestimmte Richtung läuft. Und hier ein Weg der Annäherung zwischen Maren und mir.
Eine Runde im Botanischen Garten drehen
die Wohnungstür aufsperren
mit Philipp telefonieren
den Peugeot beschleunigen
im Carrefour City einkaufen
Rückenschmerzen und Zahnweh
nachts aufwachen und nicht wieder in den Schlaf
finden
Freunde besuchen, Fotos schießen
trösten, zweifeln, lügen und lieben
und immer wieder: die Blumen gießen, auf dem Balkon sich sonnen
Musik hören, Zeitung lesen, Rugby schauen
Prüfungsarbeiten korrigieren, in der Bibliothek arbeiten
kleine Rad- und Bergtouren
Urlaubskoffer packen, im Meer schwimmenins Café gehen
Briefe, Postkarten, Rechnungen und Überweisungen
und natürlich:
Gedanken, die ins Leere gehen, Rettungsrufe, heimliche Gebetszeilen
Werbebotschaften und Sonderangebote
eine Blickexistenz, ein Hörapparat, ein Lügendetektor, ein Linienrichter
x + y = z: eine Gleichung mit drei Unbekannten.
(S. 94f)
© 2018 Edition Laurin, Innsbruck