logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   
Facebook Literaturhaus Wien Instagram Literaturhaus Wien

FÖRDERGEBER

Bundeskanzleramt

Wien Kultur

PARTNER/INNEN

Netzwerk Literaturhaeuser

mitSprache

arte Kulturpartner

Incentives

Bindewerk

kopfgrafik mitte

Wolf Haas: Auferstehung der Toten.

Reinbek: Rowohlt, 1996.
(Thriller 3244).
153 S., brosch.; DM 9,90.
ISBN 3-499-43244-7.

Link zur Leseprobe

Nur wenige Texte können ein derart gelungenes Zusammenspiel von Hauptfigur, Erzähler und Autor verbuchen wie der erste Teil der Krimitrilogie (Auferstehung der Toten, 1996 - Der Knochenmann, 1997 - Komm, süßer Tod, 1998) von Wolf Haas. Der Grantler, der Gschaftlhuber und der Germanist ergeben in der Kombination ein unschlagbares literarisches Team.

Der Grantler ist Detektiv im gegenständlichen Kriminalfall. Zell am See: Ein amerikanisches Ehepaar ist unter mysteriösen Umständen tot im Sessellift aufgefunden worden, die zuständigen Ermittlungsbeamten kommen in der Recherche nicht voran. Erst der Expolizist Brenner, würdige Bereicherung des internationalen Repertoires kriminalistischer Antihelden von Studer, Maigret bis Columbo und Co., bringt in seiner Langsamkeit Schwung in die Nachforschungen um Zusammenhänge und Hintergründe im Familienclan des Lokalmagnats, des sogenannten "Vergolders". Im Zuge seiner ermittlerischen Arbeit lernen wir ihn kennen und schätzen, den Mann mit den Migräne-Attacken, dem feinen psychologischen Gespür und der "Buwog-Wohnung", von der verschiedene Damenbesuche einhellig feststellen, sie habe "irgendwie überhaupt keine Atmosphäre" (S. 27).

Als "Gschaftlhuber" hat den Erzähler sein Autor selbst in einem Interview charakterisiert. Tatsächlich verrennt sich jener andauernd in alle möglichen Nebensächlichkeiten, was dem Handlungsverlauf eine geradezu gnadenlose Unmenge an retardierenden Momenten beschert. Dennoch hört man ihm gerne zu, dem weit ausholenden und schwer festzumachenden Erzähler, der so etwas wie die sprichwörtliche "österreichische Seele" repräsentiert und in oft erschreckend authentischer Weise als deren Sprachrohr fungiert. Gemeinplätze, Binsenweisheiten und Halbwahrheiten eröffnen einen Kosmos des Alltäglichen, doch scheint dem Erzähler auch immer wieder daran gelegen, stimmungsvolle Untermalungen zu schaffen wie ein Bänkelsänger, der "die Moritat von Zell" überliefert.

Das Umkreisen des Plots geht allerdings nie so weit, die Gattung kippen, den Krimi zum Anti-Krimi werden zu lassen. Letztendlich lösen den Fall Brenners Sturheit und seine Intuition, und damit wären wir beim dritten Beteiligten, dem Germanisten. Als Brenner in der Lokalblatt-Schlagzeile "Auferstehung der Toten" deklinierend ("Weil zu was haben wir eine Grammatik.", S. 151) die Fälle durchspielt, rückt die Lösung des Falls näher. Es geht ihm auf, daß "der Toten" nicht nur ein Genitiv Plural (auf die ermordeten Amerikaner bezogen) sein kann, sondern ebenso ein Genitiv Singular - und mit der "Auferstehung" einer gewissen tot Geglaubten hat Brenner den Schlüssel zum Komplott in der Hand. "Der Duden-Detektiv" (S. 151), wird Brenner darauf spöttisch vom Journalisten und Schöpfer der Schlagzeile tituliert. Und selbstironisch mag der Autor, der über die sprachtheoretischen Grundlagen konkreter Poesie promoviert hat, damit auch auf sein durch und durch sprachbewußtes Schreiben anspielen.

Daß eine konsequent über drei volle Seiten durchgehaltene Dialogpassage, die knappe Aussagen pingpongartig zwischen "Sagt der Brenner:" und "Sagt der Lorenz:" plaziert (S. 63ff.), das Lektorat einer sprachlich eher im Mainstream angesiedelten Krimireihe passiert hat, bezeugt die letztendliche Honorierung unkonventionellen Schreibens, wenn die Methode stimmig ist. Haas' in eine ziemlich gute Story verpackte Dokumentation sprachlichen Lokalkolorits ist lexikalisch wie syntaktisch eine Fundgrube, ist kühne, gekonnte und durchdachte Verschriftlichung alltäglicher unprätentiöser "oral literature". Der Autor soll diese spezifische Art zu schreiben während eines längeren Auslandsaufenthaltes entwickelt und kultiviert haben. Nur in der Ferne, nur aus der Distanz sei diese Art der österreichischen "Parole" schreibbar. Unter diesem einen Aspekt ist zu bedauern, daß Wolf Haas inzwischen nach Wien zurückgekehrt ist.

Petra Nachbaur
19. März 1998

Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
Junge LiteraturhausWerkstatt - online

Mi, 13.01.2021, 18.00–20.00 Uhr online-Schreibwerkstatt für 14- bis 20-Jährige Du schreibst und...

Grenzenlos? (Literaturedition Niederösterreich, 2020) - online

Do, 14.01.2021, 19.00 Uhr Buchpräsentation mit Lesungen Die Veranstaltung kann über den Live...

Ausstellung
Claudia Bitter – Die Sprache der Dinge

14.09.2020 bis 25.02.2021 Seit rund 15 Jahren ist die Autorin Claudia Bitter auch bildnerisch...

Tipp
LITERATUR FINDET STATT

Eigentlich hätte der jährlich erscheinende Katalog "DIE LITERATUR der österreichischen Kunst-,...

OUT NOW flugschrift Nr. 33 von GERHARD RÜHM

Die neue Ausgabe der flugschrift des in Wien geborenen Schriftstellers, Komponisten und bildenden...