logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   
Facebook Literaturhaus Wien Instagram Literaturhaus Wien

FÖRDERGEBER

Bundeskanzleramt

Wien Kultur

PARTNER/INNEN

Netzwerk Literaturhaeuser

mitSprache

arte Kulturpartner

Incentives

Bindewerk

kopfgrafik mitte

Axel Karner: Kreuz.

Gedichte.
Mit Scherenschnitten von Joseph Kühn.
Weitra: Bibliothek der Provinz, 2003.
59 S.; geb.; m. Abb.; Eur[A] 13,-.
ISBN 3-85252-455-5.

Link zur Leseprobe

Wo immer man den Gedichtband auch aufschlägt, man stößt auf Scherenschnitte, riesenhafte schwarz-weiße Konturen, die sich im graphischen Morphem dann doch fein ziselliert verfransen. Man erkennt beispielsweise ein Totengerippe, exakt ausgeschnitten, das auf einem Mobilar, halb Stuhl, halb Kruzifix posiert. Dabei versucht das Gerippe irgendwie den Korpus am Kreuz zu imitieren, vielleicht kratzt es sich aber nur aus Verlegenheit. Eine Krähe, absolutes Muß in der schwermütigen Lyrik, schaut dem Treiben halb gähnend zu. Diesem Scherenschnitt Joseph Kühns ist Axel Karners Gedicht "mein gott" gegenübergestellt, nicht minder schwarz-weiß, "mit dem kopf / im blut / und dem trommeln / der stiefel // bin an den tod ich gewöhnt". Text und Bild ergänzen sich hier nicht nur, sie kommen sich auch in die Quere oder kreuzen sich wie in der Vererbungslehre zu einem neuen, doppelt geschwärzten Produkt.

Axel Karners Lyrikband setzt sich aus zwei schroffen Teilen zusammen. Im ersten Teil ordnen sich die Gedichte im Sinne eines Kreuzwegs, freilich ohne die beiden letzten Erlösungsbildchen zu einer zwölfgliedrigen Orgie an Verknappung, Verzweiflung, Heilsverstümmelung und Sarkasmus. Hier ist von Schande, billigem Fleisch und unbarmherzigem Schweigen die Rede. Die Geschichte vom Kreuz wird vorgeführt wie der billigste Kreuzerlstich auf der Leinwand des Hauschmucks, die einfachen Botschaften der Kruzifixdramaturgie sind eine kleine Schraubendrehung weiter gespannt, bis an die Tragfähigkeit der Botschaften. "der mit dem kübel / stiehlt sich davon / seinen durst / im feuer ertränken" endet dieser scharf geflochtene Lyrikkranz realo-transzendent. Der gegenüberliegende Scherenschnitt spricht an dieser Stelle im Stile der Bremer Stadtmusikanten eine Botschaft mit Feuer und Schwert aus. (Die Scherenschnitte des ersten Teiles sind bis auf eine Ausnahme jeweils in ein Kruzifix eingesperrt.)

Der zweite Teil ist überschrieben mit der seltsamen Botschaft: "Das Wort ist geworden kleine Fische". Hier denkt man unwillkürlich an die saftige Formulierung des Volksmundes, wonach eine sinnlose Anweisung "für die Fisch" ist. In diesem Zyklus ist von seltsamen Umtrieben die Rede, aneinandergereiht ergeben die Überschriften einen Übersinn: "füllen / hallt / im schlachthaus / bei dem gestank / saßen / treibt / blühen / geht aus dem schlachthaus / lacht / werden sie leben / wachsen / neum jahwe". Jeder Parole folgt die Verhöhnung auf den Fuß, wer nicht sehen will, was wird der dann glauben, heißt es recht einleuchtend.

Axel Karners Gedichte arbeiten mit dem Material der Lehre vom Kruzifix, der übliche Kontext ist zerstört, statt der feierlichen Meßgewänder zieren Scherenschnitte das meditative Arrangement. Das Überwort "Kreuz" ist zerlegt in religiöse und triviale Ansprüche, mal ist der Text ausgegossen wie für eine theologische Morgenbetrachtung, dann wieder eine Regieanweisung eines lyrischen Therapeuten. Dabei sind die Texte kaum länger als zehn Zeilen, die Zeilen oft zusammengeschrumpft auf einen einzigen Begriff. Wenn es in der österreichischen Epik einmal so etwas wie den negativen Heimatroman gegeben hat, worin sich durch Dekonstruktion der alten Idylle der Zustand der Peripherie herausgeschält hat, dann könnte man von Axel Karners Lyrik als "negativen Meditationen" sprechen. Auch hier ergibt sich der Sinn durch Dekonstruktion idyllischer Glaubensbildchen. - Eine interessante Zugangsweise zu unerklärlichen Dingen, und dazu ist Lyrik ja da.

Helmuth Schönauer
12. Dezember 2003

Originalbeitrag

 

Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
Junge LiteraturhausWerkstatt - online

Mi, 13.01.2021, 18.00–20.00 Uhr online-Schreibwerkstatt für 14- bis 20-Jährige Du schreibst und...

Grenzenlos? (Literaturedition Niederösterreich, 2020) - online

Do, 14.01.2021, 19.00 Uhr Buchpräsentation mit Lesungen Die Veranstaltung kann über den Live...

Ausstellung
Claudia Bitter – Die Sprache der Dinge

14.09.2020 bis 25.02.2021 Seit rund 15 Jahren ist die Autorin Claudia Bitter auch bildnerisch...

Tipp
LITERATUR FINDET STATT

Eigentlich hätte der jährlich erscheinende Katalog "DIE LITERATUR der österreichischen Kunst-,...

OUT NOW flugschrift Nr. 33 von GERHARD RÜHM

Die neue Ausgabe der flugschrift des in Wien geborenen Schriftstellers, Komponisten und bildenden...