logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   
Facebook Literaturhaus Wien Instagram Literaturhaus Wien

FÖRDERGEBER

Bundeskanzleramt

Wien Kultur

PARTNER/INNEN

Netzwerk Literaturhaeuser

mitSprache

arte Kulturpartner

Incentives

Bindewerk

kopfgrafik mitte

Ewald Kontschieder: Kleines Brevier des Symbols.

Piccolo dizionario del simbolo.
Band I. Fahne. Volume I: Bandiera.
Mantua: Corraini, 2000.
126 S., brosch.; ITL 25.000.-.
ISBN 88-87942-05-6.

Da in Südtirol die literarischen Zeitschriften nicht überlebt haben, greift man wieder auf das Medium der Anthologien zurück (zu dessen Problematik im heutigen Südtirol vgl. Bernardi - erfreulicherweise mit Texten in allen drei Sprachen des Landes (21 deutsche, 15 italienische, 2 ladinische).

Damit ist alles Erfreuliche über diesen Band gesagt. Die fünf Herausgeber haben nach Aussage des Vorworts "im Sinne einer großen Bandbreite" alle eingesandten Beiträge veröffentlicht. Warum dann eigentlich Herausgeber?

Die "große Bandbreite" weist der Band tatsächlich auf - mehr zwischen schlecht und schlecht als zwischen gut und schlecht: zwischen Leitartikel (Josef Torggler), theologischem Traktat (Paolo Renner), persönlicher Erinnerung, Erzählung, Gedicht und gattungsmäßig undefinierbaren Texten. Solches offenbar ahnend, haben die meisten bekannten deutschsprachigen Autorinnen und Autoren aus Südtirol keinen Beitrag zur Verfügung gestellt ...

Warum eigentlich Herausgeber - wenn sie nicht nur nicht werten, sondern sich nicht einmal die Mühe minimaler biobibliografischer Angaben machen? (Die hätten vielleicht den Eindruck bestätigt, dass da in vielen Fällen Gymnasiastinnen und Gymnasiasten am Werk gewesen sind.)
So kann man, auch mit einem potentiell attraktiven Thema, keine Anthologie machen. Weitere Bände dieses "Breviers" sind so überflüssig wie dieser erste.

Zum Schluss doch noch Erfreuliches, die Nennung einiger weniger guter Beiträge (wobei ich für diese Besprechung die nicht-deutschsprachigen vernachlässigt habe): das Gedicht "Oder Rauchfahnen" von Sepp Mall, der immerhin witzige Gelegenheitstext von Herbert Rosendorfer, Giancarlo Marianis spielerische Reihung von Fahnen-Fetzen, wenige andere.

Sigurd Paul Scheichl
13. Februar 2001

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
Junge LiteraturhausWerkstatt - online

Mi, 13.01.2021, 18.00–20.00 Uhr online-Schreibwerkstatt für 14- bis 20-Jährige Du schreibst und...

Grenzenlos? (Literaturedition Niederösterreich, 2020) - online

Do, 14.01.2021, 19.00 Uhr Buchpräsentation mit Lesungen Die Veranstaltung kann über den Live...

Ausstellung
Claudia Bitter – Die Sprache der Dinge

14.09.2020 bis 25.02.2021 Seit rund 15 Jahren ist die Autorin Claudia Bitter auch bildnerisch...

Tipp
LITERATUR FINDET STATT

Eigentlich hätte der jährlich erscheinende Katalog "DIE LITERATUR der österreichischen Kunst-,...

OUT NOW flugschrift Nr. 33 von GERHARD RÜHM

Die neue Ausgabe der flugschrift des in Wien geborenen Schriftstellers, Komponisten und bildenden...