logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   
Facebook Literaturhaus Wien Instagram Literaturhaus Wien

FÖRDERGEBER

Bundeskanzleramt

Wien Kultur

PARTNER/INNEN

Netzwerk Literaturhaeuser

mitSprache

arte Kulturpartner

Incentives

Bindewerk

kopfgrafik mitte

Werner Kofler: Üble Nachrede - Furcht und Unruhe.

Reinbek: Rowohlt, 1997.
79 S., geb.; öS 190.-.
ISBN 3-498-03491-X.

Link zur Leseprobe

Mit dem 1991 veröffentlichten Buch "Der Hirt auf dem Felsen" hat sich der Wiener Autor Werner Kofler ein Verfahren wegen übler Nachrede eingehandelt, aus dem er als klarer Sieger hervorgangen ist; Gegenpart war übrigens der bekannte Gesellschaftsreporter einer großen österreichischen Tageszeitung. Der Freispruch, gleichermaßen aber die Tatsache, daß Kofler etwa zur selben Zeit das begehrte Robert-Musil-Stipendium nicht zugesprochen bekam, bilden den Ansatzpunkt des ersten der beiden Texte von Koflers neuem Buch. Das knapp 40 Seiten starke Prosastück, das den richtungsweisenden Titel "Üble Nachrede" trägt, handelt von den Voraussetzungen heutigen Schreibens: Es zeigt das Porträt des Autors als dasjenige eines von Gerichtsentscheid und staatlichem Fördergeld abhängigen Mannes.

Das sprachliche Mittel, zu dem in solch aussichtslosen Fällen gerne gegriffen wird, ist der Konjunktiv: Wäre dem Autor das Robert-Musil-Stipendium zuerkannt worden, er hätte eine Denkschrift mit dem Titel "Meister der üblen Nachrede" schreiben können. In Relation zum wahrhaft umfassende Anspruch der intendierten Denkschrift, nämlich "allen" und völlig "wahllos" die Ehre abzuschneiden, stellt das konjunktivisch realisierte Rumpfprojekt nur mehr einen schwachen Abklatsch dar. Die gut zwei Dutzend Politiker, Kulturfunktionäre und Schriftstellerkollegen, die hier bedacht werden, fallen angesichts der Summe der Unterlassungen kaum noch ins Gewicht.

Die Rhetorik des An- und Übergriffs, die in "Üble Nachrede" in voller Blüte steht, gerät bei Werner Kofler zum literarischen Programm: Jene Wirklichkeit, von der der Autor tagtäglich traktiert wird, muß literarisch umso rücksichtsloser zurücktraktiert werden. Dieses gegenseitige Verrechnen von Wirklichkeit und Kunst hat Kofler in der Serie seiner jüngeren Prosaarbeiten zu fortschreitend direkteren Formen umgesetzt.

Daß sich die Schraube aus Gewalt und literarischer Gegenwehr auch abseits jener sozialen Biotope zu drehen vermag, die man in ihrer Gesamtheit den Literaturbetrieb nennt, zeigt sich im zweiten Text von Koflers Buch. "Furcht und Unruhe" ist die Geschichte eines Schriftstellers, seiner Geliebten und deren Ehemann. Letzterer dringt gewaltsam in die Wohnung des ersteren ein, zerschlägt Lampen und Stühle, stößt Morddrohungen aus. Auch in diesem Fall sind die Personen nach Täter und Opfer geschieden, Stimmen von Zeugen und Beteiligten spielen in den Text hinein.

Die eigentümliche Spannung, die Koflers Prosastücken eignet, ist indes keine Spannung der Urteilsfindung. Die Qualität des Bandes "Üble Nachrede - Furcht und Unruhe" gründet in der unerhörten sprachlichen Sicherheit, mit der hier ein komplexer literarischer Rede- und Sprechort bezogen wird. Die österreichische Tradition satirisch-polemischer Bösartigkeit, als deren Exponenten Karl Kraus und Thomas Bernhard zu nennen sind, setzt Werner Kofler in einem Sinn fort, der den Großmeistern des Genres alle Ehre macht. Gegenüber moralischen oder juristischen Schiedssprüchen bewahrt die Koflersche Satire Unabhängigkeit und gegenüber dem guten Willen der guten Menschen behält sie in vielen der angesprochenen Dinge schlicht und einfach das eine: nämlich verdammt recht.

Klaus Kastberger
11. November 1997

Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
Junge LiteraturhausWerkstatt - online

Mi, 13.01.2021, 18.00–20.00 Uhr online-Schreibwerkstatt für 14- bis 20-Jährige Du schreibst und...

Grenzenlos? (Literaturedition Niederösterreich, 2020) - online

Do, 14.01.2021, 19.00 Uhr Buchpräsentation mit Lesungen Die Veranstaltung kann über den Live...

Ausstellung
Claudia Bitter – Die Sprache der Dinge

14.09.2020 bis 25.02.2021 Seit rund 15 Jahren ist die Autorin Claudia Bitter auch bildnerisch...

Tipp
LITERATUR FINDET STATT

Eigentlich hätte der jährlich erscheinende Katalog "DIE LITERATUR der österreichischen Kunst-,...

OUT NOW flugschrift Nr. 33 von GERHARD RÜHM

Die neue Ausgabe der flugschrift des in Wien geborenen Schriftstellers, Komponisten und bildenden...