logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   
Facebook Literaturhaus Wien Instagram Literaturhaus Wien

FÖRDERGEBER

Bundeskanzleramt

Wien Kultur

PARTNER/INNEN

Netzwerk Literaturhaeuser

mitSprache

arte Kulturpartner

Incentives

Bindewerk

kopfgrafik mitte

Michael Köhlmeier: Der Unfisch.

Verfilmung nach der gleichnamigen Novelle.
Österreich 1997.
Regie: Robert Dornhelm.

Der Unfisch.
Die Erzählung zum Film von Robert Dornhelm.
Wien, München: Deuticke, 1997.
126 S., geb.; öS 198.-.
ISBN 3-216-30311-X.

Link zur Leseprobe

"Der Unfisch" ist keine Literaturverfilmung, jedenfalls nicht im herkömmlichen Sinn, wonach chronologisch die Schöpfung des literarischen Werks jener des filmischen vorauszugehen hat. Nein, die (Vor-)Geschichte des "Unfisch" ist eine andere, wurde sie doch von Robert Dornhelm und Michael Köhlmeier gemeinsam ausgeheckt. In Los Angeles, an der Küste, bei Sonnenuntergang und ein paar Martinis, erinnert sich Dornhelm, erzählte man sich allerlei Geschichten und Märchen aus Vorarlberg - und schon hatte man die Ingredienzien für den "Unfisch" versammelt.

Es sollte immerhin zehn Jahre dauern, bis der Film realisiert (das bedeutet: finanziert) werden konnte und bis in der Folge der Drehbuchautor Köhlmeier seine Erzählung publizierte.

"Der Unfisch" ist - wie sein Name schon andeutet - so manches nicht. Zunächst ist er, beeilt sich der Erzähler klarzustellen, ein Wal und also kein Fisch. Bereits der Titel von Dornhelms und Köhlmeiers Geschichte spricht somit etwas Un/Eigentliches an, das wir auf den verschiedensten Ebenen des Films und der Erzählung antreffen: Zunächst betrifft es diese (für den deutschsprachigen Raum immer noch) ungewöhnliche Wechselbeziehung zwischen den beiden Medien, Literatur und Film. Aber in eben diesem Sinn, in dem der "Unfisch" Literatur und Film, dabei jedoch keine Literaturverfilmung ist, ist er etwa eine Heimatgeschichte und doch wieder nicht, ist er ein Märchen und auch keines. Allemal führt uns der Erzähler im Stil eines Märchens in ein alpines Dorf, in dem ein lebensgroßer Wal strandet, in dem sich wiederum, schläft man(n) darin mit dem Zauberwesen Sophie Moor, Wünsche erfüllen, die wunderliche, zuweilen auch triviale oder lächerliche, im schlimmsten Fall aber verhängnisvolle Konsequenzen nach sich ziehen. Und doch hat diese Geschichte, hat dieses Märchen kein Happy-End, die Veränderungen sind nicht mehr rückgängig zu machen. Das - ohnehin nur noch recht prosaische - Ziel, den Status quo des Dorflebens wieder herzustellen, wird verfehlt.

Das Spielen mit Formen und Genre-Referenzen, dieses Offen-Sein hat dem Film ungemein gut getan, hat ihn gewissermaßen vor den Fallen eines Heimat- oder auch Märchenfilms und uns alle damit vor argen Peinlichkeiten bewahrt. Doch was im Film so leicht und unterhaltsam daherkommt, wirkt im Buch, dem die Interpretation durch Bilder und angemessen agierende Schauspieler fehlt, naiv und tolpatschig. Michael Köhlmeier genießt es leider viel zu sehr, allwissender Erzähler zu sein und als solcher seine Protagonistin Sophie Moor mit allen nur möglichen Männern ins Bett zu schicken.

Sylvia Szely
10. Oktober 1997

 

Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
Junge LiteraturhausWerkstatt - online

Mi, 13.01.2021, 18.00–20.00 Uhr online-Schreibwerkstatt für 14- bis 20-Jährige Du schreibst und...

Grenzenlos? (Literaturedition Niederösterreich, 2020) - online

Do, 14.01.2021, 19.00 Uhr Buchpräsentation mit Lesungen Die Veranstaltung kann über den Live...

Ausstellung
Claudia Bitter – Die Sprache der Dinge

14.09.2020 bis 25.02.2021 Seit rund 15 Jahren ist die Autorin Claudia Bitter auch bildnerisch...

Tipp
LITERATUR FINDET STATT

Eigentlich hätte der jährlich erscheinende Katalog "DIE LITERATUR der österreichischen Kunst-,...

OUT NOW flugschrift Nr. 33 von GERHARD RÜHM

Die neue Ausgabe der flugschrift des in Wien geborenen Schriftstellers, Komponisten und bildenden...