Die Naturgewalten dieses wild reißenden Flusses mit seinen regelmäßig dahinfließenden, schmutzigbraunen Fluten wurden schon vor vielen Jahren durch technische Eingriffe weitgehend gezähmt. Seit jener Zeit wird der Flußverlauf viele Kilometer weit an beiden Ufern von einer künstlichen Steinmauer bestimmt. Vor dieser Flußregulierung gab es hier immer wieder große Überschwemmungen. Doch dieser Fluß ist nicht das ganze Jahr über so wild. Während der langen Winterzeit benimmt er sich geradezu zahm. Dann fließt das Wasser träge dahin, es ist durchsichtig, blau oder grün. An manchen Stellen kann man sogar den Grund sehen. Man könnte zu manchen Jahreszeiten sogar behaupten, das Wasser sei sauber und habe Trinkwasserqualität. In manchen Wintermonaten hat man das Gefühl, leicht von einem Ufer an das andere gelangen zu können. Der Versuch bleibt freilich in der Regel aus, denn das Wasser ist selbst im Sommer eisig kalt. Jetzt, im aufkommenden Frühling, führt der Fluß bei der zunehmenden Wärme bedrohlich viel Wasser. Die Frühlingssonne läßt überall auf den Gletschern und auf den unzähligen Berghängen den Schnee schmelzen. Erst die vielen kleineren und größeren Gerinnsel von den Bergen und aus den engeren und breiteren Tälern bilden zusammen diesen immer reißender werdenden, breiten Fluß. Es gibt in jedem Jahr regelmäßig Stoßzeiten, zu denen die schmutzigbrauenen Fluten eine gelbbraune Masse bilden, die sich mit relativ hoher Geschwindigkeit dahinwälzt. (S. 14)
Untersuchungsergebnisse aus dieser für den Durchschnittsbürger wohl recht unansehnlichen Leichenöffnung lassen für die Kriminalpolizei und für die Staatsanwaltschaft zumeist weitere Schlüsse zu. Besonders wenn der Verdacht auf gewaltsamen Tod besteht und der Täter noch nicht bekannt ist, spielt es eine große Rolle, wenn man weiß, wodurch der Tod eingetreten ist. Nicht selten ist bei einer Leichenöffnung ein Staatsanwalt anwesend.
Erst wenn alle gewünschten Untersuchungsergebnisse nach einer Leichenöffnung restlos vorliegen, werden die Fleischteile von Studenten oder von Hilfspersonal kurz mit Wasser abgespritzt, dann werden die Gliedmaßen und der Kopf notdürftig mit Nadel und Plastikfaden zu zusammengenäht, daß sie Halt geben. Auf diese Weise wird die Leiche wieder einigermaßen zusammengebaut. Dann wird das Gesicht geschminkt und die Leiche wird sauber mit spezieller Leichenkleidung bekleidet. (S. 106)
© Publikation mit freundlicher Genehmigung des Verlags.