logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   
Facebook Literaturhaus Wien Instagram Literaturhaus Wien

FÖRDERGEBER

Bundeskanzleramt

Wien Kultur

PARTNER/INNEN

Netzwerk Literaturhaeuser

mitSprache

arte Kulturpartner

Incentives

Bindewerk

kopfgrafik mitte

Robert Menasse: Don Juan de la Mancha oder Die Erziehung der Lust.

Roman.
Frankfurt/Main: Suhrkamp, 2007.
280 S.; geb; EUR (A) 19,40.
ISBN 978-3-518-41910-6.

Projektpartner: readme.cc - Neue Literatur aus Österreich

Link zur Leseprobe

Don Juan hat abgehalftert. Alles, was er sich jetzt noch zu leisten imstande ist, ist ein Lebensrückblick.
Denn Nathan hat keine Lust mehr. Und das ist für den so gern und oft Kalauer verwendenden Wiener Zeitungsredakteur alles andere als ein Kalauer. Sondern durchaus doppelbödig zu verstehen, also im Wortsinn buchstäblich. Und somit bodenlos.
Nathan hat den Boden unter den Füßen verloren. Er steckt mit Anfang Fünfzig tief in einer beruflichen und, für ihn noch schlimmer, in einer sexuellen, also existenziellen Krise. Auf das Leben wie auf seine berufliche Tätigkeit im Gesellschaftsressort 'Leben' hat er keinerlei Lust mehr. Ja, das Leben wie das 'Leben' sind für ihn schlichtweg lächerlich. Zum anderen ist Nathan, lebenslang bei Frauen durchaus erfolgreich und so etwas wie ein Don Juan, aber eher einer von der traurigen und nachdenklichen Gestalt, auf der Suche nach Erfüllung in der Liebe (in der er keinerlei Lust mehr spüren kann).

Auf der Couch der Psychotherapeutin Hannah Singer lässt Nathan sein bisheriges Leben Revue passieren. Bindet ihr aber auch so manche Lügengeschichte auf die Nase. Es gilt das Prinzip: wenn schon erfunden, dann wenigstens schön erzählt.
Und so erzählt dieser Nathan von seiner lieblosen Kindheit, den Eltern, die sich früh trennen, vom Vater, einem vergnügungssüchtigen Gesellschaftsreporter, der sich gern und oft und ausgiebig von den Prominenten, über die er berichtet, einladen lässt, seinen Sohn mitnimmt, aber regelmäßig links liegen lässt. Die erste eigene Wohnung, ein feuchtes Mezzanin, die ersten Erfahrungen mit dem anderen Geschlecht, und dann rasch immer mehr Erfahrungen, ein radikales anti-autoritäres und anti-professorales Engagement an der Universität, was schließlich im Abbruch des Studiums endet - das sind die nächsten Stationen. Woraufhin er von seinem Vater in der Redaktion untergebracht wird. Und danach immer wieder Beziehungen, die hoffnungsfroh und lustbereit beginnen und zumeist früh enden und in denen die Begierde auf beiden Seiten rasch verebbt. Eine Ehe, die von vornherein ein Missverständnis ist und ein kurzes Intermezzo bleibt. Eine zweite Ehe, in der sich die Karrierekurven gegenteilig entwickeln: Nathans Frau steigt immer höher. Während Nathan aussteigt und schließlich entlassen wird.

Am Ende kulminiert alles in einem geisterhaft anmutenden letzten erotischen Spiel mit der Geliebten, die Nathan wie angekündigt und abgesprochen am folgenden Tag verlassen wird, ein Exerzitium aus Lust und Schmerz und Rollentausch, als hätte sich dies ein James Ensor einfallen lassen (und nach Menasses eigener Aussage war dieses Bild die Keimzelle des ganzen Romans). Woraufhin danach alles wohl gepflegt endet und neue ruhige Bahnen findet. Candide hat seinen Lebensgarten gefunden. Nathan schreibt als fester freier Mitarbeiter für die Zeitung und hat die Wirrnisse des Lebens (und des 'Lebens', das mittlerweile 'LifeStyle' heißt) hinter sich.

Der Roman des Wieners Robert Menasse, auch ein streitbarer politischer Intellektueller, Kommentator und Kulturpublizist, ist eine kunst- und lustvolle Kreuzung aus Woody Allen-Filmen, den frühen erotisch expliziten Büchern Philip Roths plus einer gehörigen Portion Schmäh. Die angenehm leicht zu lesende und Funken schlagende Prosa wird punktiert von vielen Exkursen, aus denen Menasses Stimme deutlich zu vernehmen ist und worin vieles sehr böse und treffend - der Alltag in Redaktionen etwa - verspottet wird.

Er greift mit diesem Buch ein aus seinem bisherigen Werk bekanntes Motiv auf: Lust, Last und Freud - und deren Entzauberung. Ganz am Schluss kann sich Menasse eine hinreißende Volte nicht verkneifen. Künftig muss er, um auf Lesungen die sich unvermeidlich einstellende klassische Standardfrage "Haben Sie das alles selbst erlebt?" zu beantworten, nur noch sein aufgeschlagenes Buch hochhalten. Auf den letzten zwei Seiten ist ein Foto zu sehen. Von circa Mitte, Ende der siebziger Jahre. Da sieht man in einem großen Kreis einen reich gelockten, vollbärtigen jungen Mann sitzen, in Griffnähe viele junge Frauen. Der weiße Pfeil signalisiert: Hier sitze ich, der Menasse, Robert. Und wie viel Frauen schauen mich, den Spaßmacher in der Runde, an - vier, fünf, sechs?
Doch glauben Sie ihm kein Wort - alles erfunden. Alles Fiktion. Alles ein Roman.

 

Alexander Kluy
29. August 2007

Originalbeitrag

Für die Rezensionen sind die jeweiligen Verfasser verantwortlich. Sie geben nicht notwendig die Meinung der Redaktion wieder.

 

Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
Junge LiteraturhausWerkstatt - online

Mi, 13.01.2021, 18.00–20.00 Uhr online-Schreibwerkstatt für 14- bis 20-Jährige Du schreibst und...

Grenzenlos? (Literaturedition Niederösterreich, 2020) - online

Do, 14.01.2021, 19.00 Uhr Buchpräsentation mit Lesungen Die Veranstaltung kann über den Live...

Ausstellung
Claudia Bitter – Die Sprache der Dinge

14.09.2020 bis 25.02.2021 Seit rund 15 Jahren ist die Autorin Claudia Bitter auch bildnerisch...

Tipp
LITERATUR FINDET STATT

Eigentlich hätte der jährlich erscheinende Katalog "DIE LITERATUR der österreichischen Kunst-,...

OUT NOW flugschrift Nr. 33 von GERHARD RÜHM

Die neue Ausgabe der flugschrift des in Wien geborenen Schriftstellers, Komponisten und bildenden...