logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   
Facebook Literaturhaus Wien Instagram Literaturhaus Wien

FÖRDERGEBER

Bundeskanzleramt

Wien Kultur

PARTNER/INNEN

Netzwerk Literaturhaeuser

mitSprache

arte Kulturpartner

Incentives

Bindewerk

kopfgrafik mitte

Sepp Mall: Inferno Solitario.

Drei Hörstücke und ein Theatertext.
Innsbruck: Skarabaeus 2002.
104 S., EUR 14.-.
ISBN 3-7082-3101-5

Link zur Leseprobe

Das Hauptthema dieses Buches - bestehend aus vier Texten - ist vielleicht die Wahrnehmung der Sprache als Stimme. Einerseits sind die auftretenden Figuren auf die Stimme reduziert, andererseits entstehen gerade durch diese Stimmen hörbare Persönlichkeiten. Und das Theaterstück läßt sich vielleicht als ein Hörstück mit Schauspielern auf der Bühne empfinden.

Zu Beginn wird eine Litanei vorgestellt, ein Singsang über das Leben, ansatzweise geordnet nach dem Alphabet. Die aufdringliche Gegenwart, schroff zusammenkomponiert aus zwangs-gepauktem Schulwissen und eingedroschenen Schlagzeilen, bleibt aber auch dann noch chaotisch und unorganisierbar, wenn man sie wie Einträge in einem Lexikon großräumig zu ordnen versucht.

"Inferno Solitario" ist ein Hörstück für eine Männer- und eine Frauenstimme. In drei Bildern werden der Sound der Welt, die Erinnerung an die Pläne aus der Jugendzeit und der unentwirrbare Hörknäul der Zukunft dargestellt. Besonders beeindruckend die abgeklärte Dissonanz reifer Stimmen, wenn sie über das aufgeregte Ankoppeln frisch erotisierter Jugendlicher räsonieren.

Im Hörstück "Silence, please" beschreiben zwei Schwestern aus Erinnerungsteilen den Mann, der sich gerade auflöst und offensichtlich sterben will oder schon gestorben ist. Obwohl Stille (silence, please) angebracht wäre, ist gerade in dieser Atmosphäre der permanente Smalltalk nicht zu bremsen, und die verlöschende Männerstimme ringt nach großen Worten. Aber es entfahren ihr nur Ungereimtheiten zu Schwerkraft und Licht.

Das Theaterstück "Mannsteufel" ist das Gegenstück zu Karl Schönherrs "Weibsteufel". Schönherr gibt der Hauptperson, einem Provinz-Politiker mit Provinzleiden, auch den Namen. Eine seltsame Verschwörung von Provinzjournalismus, kriminellen Short Cuts und generelle Impotenz machen Schönherr zu einer recht kaputten Figur, die vergeblich die eigene Reputation als offensiver Macher zu retten versucht. "Es hängt ganz davon ab, wer kontrolliert. Und wer die Kontrolle verliert." (61) Allein die Regieanweisung zum vierten Bild ist schon ein Gedicht: "Politiker und Frau im Bett. Mann müht sich ergebnislos auf seiner Frau ab, läßt sich dann zur Seite fallen." (64) Diese kleine Anmerkung ist eigentlich - perfekt verkürzt - das ganze Stück.

 

Helmuth Schönauer
16. Juni 2002

Originalbeitrag

Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
Junge LiteraturhausWerkstatt - online

Mi, 13.01.2021, 18.00–20.00 Uhr online-Schreibwerkstatt für 14- bis 20-Jährige Du schreibst und...

Grenzenlos? (Literaturedition Niederösterreich, 2020) - online

Do, 14.01.2021, 19.00 Uhr Buchpräsentation mit Lesungen Die Veranstaltung kann über den Live...

Ausstellung
Claudia Bitter – Die Sprache der Dinge

14.09.2020 bis 25.02.2021 Seit rund 15 Jahren ist die Autorin Claudia Bitter auch bildnerisch...

Tipp
LITERATUR FINDET STATT

Eigentlich hätte der jährlich erscheinende Katalog "DIE LITERATUR der österreichischen Kunst-,...

OUT NOW flugschrift Nr. 33 von GERHARD RÜHM

Die neue Ausgabe der flugschrift des in Wien geborenen Schriftstellers, Komponisten und bildenden...