logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   
Facebook Literaturhaus Wien Instagram Literaturhaus Wien

FÖRDERGEBER

Bundeskanzleramt

Wien Kultur

PARTNER/INNEN

Netzwerk Literaturhaeuser

mitSprache

arte Kulturpartner

Incentives

Bindewerk

kopfgrafik mitte

Hanna Molden: Geschichten vom Dorf.

Tiroler Miniaturen.
Mit 13 Photographien von Gerhard Wartha.
Wien: Molden, 1998.
159 S., geb.; 190.-.
ISBN 3-85485-012-3.

Link zur Leseprobe

Im Zeitalter des Infotainments, also der perfekten Vermischung von Information und Unterhaltung (Entertainment), entwickeln sich immer wieder literarische Zwitterformen, die je nach Tagesverfassung des Rezipienten dem einen oder anderen Bereich zugeordnet werden können. In der zur Zeit auflagenstärksten Tageszeitung Österreichs ("Krone") folgt etwa dem Tageskommentar jeweils als "krönender" Abschluß ein Tagesgedicht "In den Wind gereimt", und diese Hardcore-Lyrik an der Bruchstelle zwischen Information und Unterhaltung ist für sich genommen bereits eine eigene Literaturgattung. Im hinteren Bereich der Krone gibt es ab und zu Miniaturen, die in unterhaltsam-informativer Weise die allgemeine Berichterstattung literarisch ergänzen.

Für die Tiroler Ausgabe der "Krone" verfaßt Hanna Molden immer wieder glossenartige "Dorferzählungen", von denen nun vierundzwanzig unter dem Titel "Geschichten vom Dorf" in einem kleinen Sammelband erschienen sind. Hanna Molden gelingt es mit ihren "Geschichten vom Dorf", ergriffen und doch distanziert genau jene Feinheiten aufzuzeichnen, die nachdenklich stimmen, ohne daß man gleich den Kopf mitsamt den Argumenten wegwirft. Ihr Geheimnis ist, daß sie die Figuren mit Bewunderung beschreibt, während diese einer Kritik unterzogen werden.

Bereits in der ersten "Miniatur" werden die Einheimischen mit jener Bewegtheit dargestelt, die sie selbst kaum noch an den Tag legen und oft nur mehr vom Hörensagen kennen. In der Zwischensaison finden diese Figuren scheinbar kurzfristig zu sich selbst, was sie tatsächlich selbst am meisten überrascht. Man erkennt diese durch den Erzählblitz aufgeklärte Einheimischen an der Art, wie sie am Gipfel den Mund halten, beim Abstieg im Schritt abrollen und in der Hütte den Tag mit leichter Musik und schweren Strophen ausklingen lassen. Neben diesen flächendeckenden Berg-Helden sind es die kleinen Spinner, die das Dorf unverwechselbar und lebenswert machen. Einer nennt sich "Ollroundla", was auf Englisch jemand ist, der alles kann. Für ihn selbst gilt allerdings, daß er bei allem, was er angreift, Schiffbruch erleidet.

Ein regionaler "Polit-Heini" wird mit der Zeit so präpotent und schwadronierend, daß ihn die eigenen Dorfleute nicht mehr mögen. Da fällt am Stammtisch das gewaltige Wort von der Schubumkehr. Nach diesem Volksrezept müssen jene, die einen Politiker zu weit in die Höhe geschoben haben, durch eine entsprechende Schubumkehr dafür sorgen, daß der hochnäsige Politiker wieder in die Nähe des Volkes und somit zu Sauerstoff kommt.

Aus der Ferne betrauert in einem angesehenen Feuilleton ein englischer Dichter das Sterben seines alpenländischen Sommerfrische-Dorfes, während man tatsächlich an Ort und Stelle seiner geliebten Bergwiese mit einem neuen Flächenwidmungsplan den Garaus macht.
Gerade dieser Erzählstandpunkt, der das Dorf von innen und außen gleichmäßig beleuchtet, macht diese Miniaturen interessant und bekömmlich, weil es zumindest in den Miniaturen ausgewogen und gerecht zugeht. Literarisch gesehen sind diese Dorf-Texte ein gelungener Versuch, den tagespolitischen Akutfall mit einer konventionell-zeitlosen Erzählweise zu verbinden.
Den klaren Geschichten sind Fotos von Gerhard Wartha beigestellt, wo es durchaus auch einmal regnen kann, wenn den Geschichten danach ist.

Helmuth Schönauer
28. Dezember 1999

Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
Junge LiteraturhausWerkstatt - online

Mi, 13.01.2021, 18.00–20.00 Uhr online-Schreibwerkstatt für 14- bis 20-Jährige Du schreibst und...

Grenzenlos? (Literaturedition Niederösterreich, 2020) - online

Do, 14.01.2021, 19.00 Uhr Buchpräsentation mit Lesungen Die Veranstaltung kann über den Live...

Ausstellung
Claudia Bitter – Die Sprache der Dinge

14.09.2020 bis 25.02.2021 Seit rund 15 Jahren ist die Autorin Claudia Bitter auch bildnerisch...

Tipp
LITERATUR FINDET STATT

Eigentlich hätte der jährlich erscheinende Katalog "DIE LITERATUR der österreichischen Kunst-,...

OUT NOW flugschrift Nr. 33 von GERHARD RÜHM

Die neue Ausgabe der flugschrift des in Wien geborenen Schriftstellers, Komponisten und bildenden...