logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   
Facebook Literaturhaus Wien Instagram Literaturhaus Wien

FÖRDERGEBER

Bundeskanzleramt

Wien Kultur

PARTNER/INNEN

Netzwerk Literaturhaeuser

mitSprache

arte Kulturpartner

Incentives

Bindewerk

kopfgrafik mitte

Herbert Maurer: Pannonias Zunge.

Roman.
Berlin: Berlin Verlag, 1999.
156 S., geb.; öS 248.-.
ISBN 3-8270-0346-6.

Link zur Leseprobe

"Doppelt fiktionalisiert, hält besser!" Mit dieser leicht veränderten Volksweisheit läßt sich am ehesten das Unterfangen Herbert Maurers umschreiben, in seinem Roman "Pannonias Zunge" geht es nämlich um eine doppelte Fiktion, die überraschenderweise völlig realistisch wirkt.

In 18 Kapiteln, wobei es lustigerweise kein sechzehntes Kapitel gibt, zeigt sich auf den ersten Blick eine spannende Biographie des pannonischen Meisters Joseph Haydn in musikalischen Äußerungen und sonstigen Selbstzeugnissen. Um die Authentizität dieser "Scheinbiographie" zu erhöhen, ist ein wissenschaftlicher Pseudoapparat parallel geschaltet, der oft den Primärtext begleitet und unterstützt, ihn an manchen Stellen aber überwuchert und selbst die erste Geige spielt.

Die Wörter Burgenland, Gumpendorfer Wohnung, Esterhazy, Hoboken oder Breitschopf werden sachkundig in regelmäßigen Abständen fallen gelassen, sodaß durchaus der Eindruck entsteht, es handle sich um zumindest semi-authentisches Musikmaterial. Spätestens an der Stelle, wo "Die Ärschin von Sussex" als pornographische Hymne bezeichnet wird, ist klar, daß man es mit einem hemmungslos schilfigen Luftschiff aus Pannonien zu tun hat. Pannonia heißt übrigens auch die Tochter Haydns.

Die gängigen Begriffe der Musikkunde werden systematisch überhöht und in Frage gestellt, indem ihnen absurde Ergänzungen und Definitionen beigestellt werden. Niemand findet ein Londoner Schlagwerk auffällig, eine pornographische Hymne jedoch irritiert. Mit geduldiger Raffinesse zerlegt Herbert Maurer die Insider-Sprache der Klassik-Freaks und schreibt eine mindestens so interessante Gegengeschichte zum offiziellen Gestus der Musikbranche.

Pannonien selbst wird ähnlich wie in Klaus Hoffers Mythos von den "Bieresch" im Seewinkel zu einem eigenartigen Landstrich, in dem seltsame Riten gepflegt werden. Weltberühmt ist angeblich das Querliegen, wobei die angehenden Schläfer darauf achten, nicht in einer der vier Windrichtungen, sondern quer dazu zu liegen.

Eine eigene Wahnsinnsstory bietet die musikalische Auseinandersetzung zwischen Joseph Haydn und Karl Dieter von Dittersdorf. Dieser Wettstreit zieht sich über den gesamten Kontinent hin, und selbst die aus österreichischer Sicht so berüchtigten Faröer werden danach beurteilt, ob sie "Ditterianer" oder "Haydnisten" sind.

Aber nicht nur die Musik muß sich als Zähmungsinstrument für wilde Völker beweisen, die wilden Völker bringen auch die gezähmte Musik in arge Schwierigkeiten. So ist etwa das "Wetterbezwingen" in Tirol etwas durchaus Musikalisches. Die Kinder werden bei Gewitter ins Freie gelegt, auf daß der Blitz in sie einschlüge. Tut er dies, lachen die Babys musikalisch, und die Eltern freuen sich, daß das Wetter bezwungen ist.

Herbert Maurers Pannonia-Roman ist eine kluge Auseinandersetzung mit den Themen Musikgeschichte, Biographie, Tradition, Enthnographie und Sekundärliteratur schlechthin. Sein Roman setzt dort an, wo die Textbeigaben zu diversen CDs enden: bei Schund und Starkult. Der Roman läßt sich als kulturhistorischer Abenteuerroman der grotesken Art lesen. Im Verlauf der Lektüre ergibt sich ein eigenwilliger Kosmos, und als Leser fühlt man phasenweise eine recht angeschwollene "Pannonische Zunge" in sich.

Helmuth Schönauer
11. April 2000

Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
Junge LiteraturhausWerkstatt - online

Mi, 13.01.2021, 18.00–20.00 Uhr online-Schreibwerkstatt für 14- bis 20-Jährige Du schreibst und...

Grenzenlos? (Literaturedition Niederösterreich, 2020) - online

Do, 14.01.2021, 19.00 Uhr Buchpräsentation mit Lesungen Die Veranstaltung kann über den Live...

Ausstellung
Claudia Bitter – Die Sprache der Dinge

14.09.2020 bis 25.02.2021 Seit rund 15 Jahren ist die Autorin Claudia Bitter auch bildnerisch...

Tipp
LITERATUR FINDET STATT

Eigentlich hätte der jährlich erscheinende Katalog "DIE LITERATUR der österreichischen Kunst-,...

OUT NOW flugschrift Nr. 33 von GERHARD RÜHM

Die neue Ausgabe der flugschrift des in Wien geborenen Schriftstellers, Komponisten und bildenden...