logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   
Facebook Literaturhaus Wien Instagram Literaturhaus Wien

FÖRDERGEBER

Bundeskanzleramt

Wien Kultur

PARTNER/INNEN

Netzwerk Literaturhaeuser

mitSprache

arte Kulturpartner

Incentives

Bindewerk

kopfgrafik mitte

Frederic Morton: Wetterleuchten.

Wien 1913/14.
Roman.
Übers. a. d. Amerikan.: Johannes Eidlitz,
Karl Erwin Lichtenecker.
Wien: Deuticke, 1998.
332 S., geb.; öS 285.-.
ISBN 3-216-30147-8.

Link zur Leseprobe

Ganze neun Jahre hat es gedauert, bis Mortons fabelhaftes ganzheitliches Bild des Weltgeschehens unmittelbar vor dem Ersten Weltkrieg endlich eine deutschsprachige Übersetzung gefunden hat.

Um einen historischen Roman über Wien im herkömmlichen Sinne, wie es vielleicht noch Mortons "Ewigkeitsgasse" dargestellt hat, handelt es sich jedoch nicht. Es gibt keinerlei fiktive Figuren und auch keine erfundene Handlung. Vielmehr geht Morton wie ein Historiker vor: er hat die Zeitungen der Jahre 1913 und 1914 gelesen (nicht nur die aus Wien), hat Sekundärliteratur zu den historischen Ereignissen verarbeitet, vor allem aber viele Details aus Lebenserinnerungen und Biographien einfließen lassen. Fiktiv sind lediglich Gedanken und Gefühlsäußerungen, die Morton den historischen Personen unterstellt.

So entsteht ein ganzheitliches Bild von Ereignissen, die man nicht ausschließlich auf ein Attentat in Sarajevo reduzieren kann: das Lebensgefühl der Wiener Bevölkerung wird rekonstruiert und für den Leser nachfühlbar; papierene historische Daten erhalten in Kombination mit der zum Tag gehörigen Wetterlage und kleinen, scheinbar marginalen Alltäglichkeiten aus der Tagespresse eine ungeheure Authentizität und Lebendigkeit.

Morton sieht den Ausbruch des Ersten Weltkrieges nicht als singuläres Ereignis; die historischen Entwicklungen bis zu 50 Jahre danach werden als eine direkte Folge der komplexen Zusammenhänge bis zu 20 Jahre davor gesehen. Parallel führt er die Rivalitäten Freuds mit C. G. Jung zu den Auseinandersetzungen des Thronfolgers Franz Ferdinand mit der Politik Hötzendorfs und dem Hofzeremoniell, dazu parallel die Lebensgeschichten Hitlers, Trotzkys, Stalins, Lenins und Titos, die in dieser Zeit alle mit der Monarchie oder gar Wien in Verbindung stehen. Die Frage, ob der erste Weltkrieg zu verhindern gewesen wäre, muß verneint werden; lediglich der Zeitpunkt oder die Form des Ausbruchs hätten, folgt man Mortons Rekonstruktion der allgemeinen Stimmung, anders verlaufen können.

Frederic Mortons sogenannter Roman ist aufgrund seiner Komplexität lehrreicher als manches Geschichtsbuch, spannender ist er auf jeden Fall.

Eva Reichmann
16. Juni 1998

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
Junge LiteraturhausWerkstatt - online

Mi, 13.01.2021, 18.00–20.00 Uhr online-Schreibwerkstatt für 14- bis 20-Jährige Du schreibst und...

Grenzenlos? (Literaturedition Niederösterreich, 2020) - online

Do, 14.01.2021, 19.00 Uhr Buchpräsentation mit Lesungen Die Veranstaltung kann über den Live...

Ausstellung
Claudia Bitter – Die Sprache der Dinge

14.09.2020 bis 25.02.2021 Seit rund 15 Jahren ist die Autorin Claudia Bitter auch bildnerisch...

Tipp
LITERATUR FINDET STATT

Eigentlich hätte der jährlich erscheinende Katalog "DIE LITERATUR der österreichischen Kunst-,...

OUT NOW flugschrift Nr. 33 von GERHARD RÜHM

Die neue Ausgabe der flugschrift des in Wien geborenen Schriftstellers, Komponisten und bildenden...