logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   
Facebook Literaturhaus Wien Instagram Literaturhaus Wien

FÖRDERGEBER

Bundeskanzleramt

Wien Kultur

PARTNER/INNEN

Netzwerk Literaturhaeuser

mitSprache

arte Kulturpartner

Incentives

Bindewerk

kopfgrafik mitte

Birgit Müller-Wieland: Die Farbensucherin.

Prosa.
Innsbruck: Haymon, 1997.
127 S., geb.; öS 190.-.
ISBN 3-85218-247-6.

Link zur Leseprobe

Frauen, die auf der Suche sind, das ist das Thema von Birgit Müller-Wielands Prosadebüt "Die Farbensucherin". Auf der Suche ist auch die 1962 in Oberösterreich geborene Autorin: auf der Suche nach der Sprache, nach verschiedenen Stillagen. Sie erzählt von aufbrausender Liebe, in Momentaufnahmen von einer Frau in Berlin, die beschließt, "jetzt und jetzt und jetzt" zu sagen, und dadurch die verloren geglaubten Farben der Welt langsam wieder für sich entdeckt und behutsam zurückgewinnt: in Rom das Blau, in Prag das Grün und in St. Petersburg das Rot.

Trotz verschiedener Erzählperspektiven und oft traumartiger und sehr skurriler Einfälle ist es meist doch das Dunkle, das Abgründige, zu dem es die Autorin hinzieht: Frauen, denen die Welt stets aufs Neue abhanden kommt, die immer wieder ganz von vorne anfangen müssen. Dafür findet Müller-Wieland mitunter auch recht pathetische Bilder, vor allem, wenn es um die Beziehung der Geschlechter zueinander geht, ganz so, als wolle sie auf den Spuren Ingeborg Bachmanns wandeln: "Nachts kommt er zu ihr. Auch tagsüber ist er bei ihr, manchmal aber bemerkt sie es nicht gleich. Nachts wird ihr die Haut abgezogen." Das Innere wird in kräftigen, oft leider auch überzogen schwülstigen Bildern, nach außen gekehrt. So finden die existentiellen Leidensvorgänge ihre Entsprechungen in massiv körperlichen Bildern: "Etwas hatte sie ausgeweidet und ihre Innereien versteckt." Ihre Leber taucht in einem Fluß wieder auf, das Herz hängt an einem Baum.

Die letzte der vier Erzählungen ist die am nüchternsten geschriebene. Es handelt sich um eine zeitlich während und nach dem Nationalsozialismus angesiedelte Dorfgeschichte, in deren Zentrum eine einfache, sehr einsame Frau steht, fast ein "klassisches" Frauenschicksal: Frühe Hochzeit, das erste Kind, da hängt sich der Mann im Wald auf, später kommt der Sohn bei einem Autounfall ums Leben, die Enkel führen ihr eigenes Leben, schauen selten vorbei. Die Autorin schafft es gerade durch ihre etwas kühle erzählerische Distanz, ganz nah bei der Figur zu sein, die in ihrer Not niemand sonst zum Reden findet als ihre behinderte Schwester ("ihr schiefes Lächeln"). Diese allerdings ist längst tot, sie wurde noch als Mädchen von den Eltern in ein Heim gesteckt und fiel dort einem Euthanasieprogramm zum Opfer.

Müller-Wieland deutet in diesem Text mehr an, als sie klar ausspricht, erst langsam erschließen sich die Teile der Biografie, fügen sich zum Ganzen. Zwischen den Zeilen schimmert die Sprachlosigkeit der Menschen ebenso durch, wie die verlogene Aufbruchsstimmung, das sture Nach-Vorne-Blicken der Nachkriegszeit. Darin liegt die Qualität dieses Prosatextes. Dann aber fallen auch hier grell "Leichenteile durch die Scheibe" des Fernsehers, aus den Nachrichten über den Jugoslawienkrieg. Als hätte die Autorin vorher nicht bewiesen, daß es subtiler auch geht.

Karin Cerny
27. November 1997

Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
Junge LiteraturhausWerkstatt - online

Mi, 13.01.2021, 18.00–20.00 Uhr online-Schreibwerkstatt für 14- bis 20-Jährige Du schreibst und...

Grenzenlos? (Literaturedition Niederösterreich, 2020) - online

Do, 14.01.2021, 19.00 Uhr Buchpräsentation mit Lesungen Die Veranstaltung kann über den Live...

Ausstellung
Claudia Bitter – Die Sprache der Dinge

14.09.2020 bis 25.02.2021 Seit rund 15 Jahren ist die Autorin Claudia Bitter auch bildnerisch...

Tipp
LITERATUR FINDET STATT

Eigentlich hätte der jährlich erscheinende Katalog "DIE LITERATUR der österreichischen Kunst-,...

OUT NOW flugschrift Nr. 33 von GERHARD RÜHM

Die neue Ausgabe der flugschrift des in Wien geborenen Schriftstellers, Komponisten und bildenden...