logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   
Facebook Literaturhaus Wien Instagram Literaturhaus Wien

FÖRDERGEBER

Bundeskanzleramt

Wien Kultur

PARTNER/INNEN

Netzwerk Literaturhaeuser

mitSprache

arte Kulturpartner

Incentives

Bindewerk

kopfgrafik mitte

Alfons Petzold: Ich mit den müden Füßen.Texte eines Arbeitsdichters.

Ein Lesebuch.
Hrsg. v. Ludwig Roman Fleischer.
Klagenfurt: Sisyphus, 2002.
179 Seiten, EUR 15.-.
ISBN 3-901-960-17-1.

Alfons Petzold (1882 - 1923) hat in seinen 41 Lebensjahren eigentlich keine Zeit zum Dichten gehabt, mußte der "Arbeiterdichter" doch ständig in mehr oder weniger sinnlosen 'Jobs' ums Überleben kämpfen.
Natürlich - auch den Schriftsteller der Gegenwart erkennt man unter anderm daran, daß er entweder Tag und Nacht um Stipendien ansucht oder sich mit anderen Alltagsarbeiten zu verschwenden hat. Ablauf, Dauer und Hygiene der Arbeit haben sich seit Petzolds Zeiten zwar radikal verändert, die tägliche Auseinandersetzung mit dem Sinn solcher Arbeit ist freilich die gleiche geblieben.
Und in Zeiten von Rezession, satt-hoher Dauerarbeitslosigkeit und Reduktion von Sozialleistungen gewinnen Petzolds historisch anmutende Geschichten wieder neue Aktualität, auf jeden Fall führen sie drastisch vor Augen, wie die Gesellschaft ausschauen kann, wenn man nicht auf sie aufpaßt.
Es lohnt sich auf jeden Fall, zwischendurch einen kleinen Schwenk in die zeitlos schwermütig machende Welt der Arbeit(er) zu unternehmen, zumal soeben Alfons Petzolds wichtigste Geschichten in einem ansprechenden Lesebuch erschienen sind.

Im Lesebuch sind vor allem autobiographische Texte aufbereitet, der quälende Zustand in Mietskasernen und Vorstadthöllen, die Eltern im Suff, Tuberkulose, Metallschleifereien, Drehbänke, die eher Arbeiterhände erfassen als Werkstücke, und zwischendrin die trostlosen Liebeslieder mit dem Refrain: "Wir setzten uns beide ganz stille / und traurig ans Lampenlicht, / ich mit den müden Füßen, / sie mit dem alten Gesicht." (91)

In den Prosatexten verwendet Petzold eine ausschweifende und um sich schlagende Sprache, es überwiegen die dunklen, schwermütigen Einstellungen - das hat mit dem Thema zu tun und mit den skandalösen Zuständen. Aus heutiger Sicht ist dieser selbstzerstörerische, beinahe blutrünstige Zugang zur Arbeitswelt auf ganz spezielle Weise aufschlußreich, denn beinahe als Kontrastprogramm zu Petzold wird in der heutigen Arbeitswelt alles euphemistisch, proper und belanglos-luzid beschrieben, man lese nur Anforderungsprofile oder Stellenausschreibungen...

Der Herausgeber Ludwig Roman Fleischer hat dem Lesebuch ein diskretes Vorwort gespendet, in dem er Petzold ohne falsches Arbeiterpathos kurz vorstellt. Sein Vorschlag, zum achtzigsten Todestag des Schriftstellers diese etwas in Vergessenheit geratene Literatur (wieder) kennenzulernen, sei dem Leser ans Herz gelegt.

 

Helmuth Schönauer
4. Februar 2003

Originalbeitrag

Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
Junge LiteraturhausWerkstatt - online

Mi, 13.01.2021, 18.00–20.00 Uhr online-Schreibwerkstatt für 14- bis 20-Jährige Du schreibst und...

Grenzenlos? (Literaturedition Niederösterreich, 2020) - online

Do, 14.01.2021, 19.00 Uhr Buchpräsentation mit Lesungen Die Veranstaltung kann über den Live...

Ausstellung
Claudia Bitter – Die Sprache der Dinge

14.09.2020 bis 25.02.2021 Seit rund 15 Jahren ist die Autorin Claudia Bitter auch bildnerisch...

Tipp
LITERATUR FINDET STATT

Eigentlich hätte der jährlich erscheinende Katalog "DIE LITERATUR der österreichischen Kunst-,...

OUT NOW flugschrift Nr. 33 von GERHARD RÜHM

Die neue Ausgabe der flugschrift des in Wien geborenen Schriftstellers, Komponisten und bildenden...