logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   
Facebook Literaturhaus Wien Instagram Literaturhaus Wien

FÖRDERGEBER

Bundeskanzleramt

Wien Kultur

PARTNER/INNEN

Netzwerk Literaturhaeuser

mitSprache

arte Kulturpartner

Incentives

Bindewerk

kopfgrafik mitte

Hans Raimund: Porträt mit Hut.

Gedichte.
Salzburg: Otto Müller, 1998.
125 S., geb.; ÖS 248.-.
ISBN 3-7013-0983-3.

Link zur Leseprobe

Mit so einem Klappentext kann man keinen Erfolg haben. Der Otto-Müller-Verlag teilt uns auf dem Innencover von Hans Raimunds neuem Lyrikband "Porträt mit Hut" die erstaunliche Tatsache mit, daß die Gedichte des Autors vom Amerikanischen bis zum Albanischen übersetzt worden seien und daß sich diese Lyrik den "großen Themen der Menschen" und den "kleinen Dingen des Lebens" zuwende. In Österreich hingegen sei Raimund vergleichsweise unbekannt; nun ja, bei einem solchen Marketing verwundert das kaum.

Raimund wurde 1945 in Niederösterreich geboren und lebt seit vielen Jahren in Duino bei Triest, an jenem Ort also, an dem Rainer Maria Rilke den ersten Teil seiner "Duineser Elegien" geschrieben hat. Mit "Rituale" legte der Autor 1981 einen vielversprechenden Band mit expressiven Kurzprosaarbeiten vor, seither sind mehrere Gedichtbände erschienen. Auch im "Porträt mit Hut" ist keine einheitliche Stimmlage festzustellen, der hohe Tonfall fehlt gänzlich, auch wenn eines der Gedichte "Blake" heißt und in einem anderen "Rilke (gott)väterlich segnend ..." einen kurzen Auftritt hat. Solch innerliterarische Bezüge sind bei Raimund jedoch nicht sehr ausgeprägt, eine Stelle ließe sich als eine kleine Parodie auf James Joyce ("Porträt des Hundes als Welpe in Italien") verstehen, bei einem anderen Gedicht gibt ein - heute fast vergessener - Werbetext den Titel vor: ("Mittwoch ist SubstralTag!").

Um zu dichten, ist dem Autor offensichtlich ein jeder Tag recht. Keine besonderen Vorbereitungen sind vonnöten, kein spezielles Formgesetz will erfüllt werden. Dichtung ist bei Raimund zu einer alltäglichen Verrichtung geworden, Beobachtungen, Entdeckungen und Gedankensprüche werden ganz nach Bedarf vermerkt. Dies ergibt eine autodikatisch gewachsene Poesie, die mit Genauigkeit und Witz arbeitet und dies alles auch noch an den kleinsten Dingen festzumachen versteht: "GIESS DIE BLUMEN gieß sie / Die Getopften Ausgesetzten Wilden! ... / Pilze sprießen schon // Weide dich an Knospen! Schwelg in Blüten! ... Insgeheim // Schließt das Heer der Pflanzen / Den BelagerungsRing um uns."

Klaus Kastberger
21. Oktober 1998

Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
Junge LiteraturhausWerkstatt - online

Mi, 13.01.2021, 18.00–20.00 Uhr online-Schreibwerkstatt für 14- bis 20-Jährige Du schreibst und...

Grenzenlos? (Literaturedition Niederösterreich, 2020) - online

Do, 14.01.2021, 19.00 Uhr Buchpräsentation mit Lesungen Die Veranstaltung kann über den Live...

Ausstellung
Claudia Bitter – Die Sprache der Dinge

14.09.2020 bis 25.02.2021 Seit rund 15 Jahren ist die Autorin Claudia Bitter auch bildnerisch...

Tipp
LITERATUR FINDET STATT

Eigentlich hätte der jährlich erscheinende Katalog "DIE LITERATUR der österreichischen Kunst-,...

OUT NOW flugschrift Nr. 33 von GERHARD RÜHM

Die neue Ausgabe der flugschrift des in Wien geborenen Schriftstellers, Komponisten und bildenden...