Eines der Wunder
Ich sonnte mich auf dem Abflußschacht eines Fischteiches. Fast war ich eingeschlafen. Ein leises Schnalzen weckte mich: Unter den Riedgräsern neben dem gemauerten Schacht hatte eine schwarze Schlange einen Frosch gepackt. Sie hielt Beine und Hinterleib des Frosches im Maul, hatte ihren nun klumpenförmigen Kopf über die Wasserfläche erhoben. Der Frosch hielt still, und seine Glupschaugen standen weit offen.
Mit einem Stock schlug ich nach der Schlange, die sich wand. Sie ließ den Frosch fahren. Während sie im Grasdickicht Zuflucht suchte, sah ich den Frosch mit kräftigen Beinstößen zur Tiefe des Teiches tauchen. Von seinen Schenkeln lief aus zwei Schrammen Blut, das im Wasser zu wolkigen Fäden aufquoll. (S. 44)
Die Bienen
Der Bienenfleiß ist sprichwörtlich. War ich müßig, ging ich öfter im Wald spazieren, wo auf einer Lichtung ein Bienenhaus stand. Es war schon ein wenig verfallen, das graue Dach eingesunken. Besonders gefielen mir die bunten Brettchen über den Fluglöchern, die den Bienen angeblich zur Orientierung dienen. Die Fluglöcher selbst erinnern an Höhleneingänge, eine heitere Stimmung erfreut daran, es müssen Höhlen voller Glück dahinter sein, denkt man und erinnert sich, von der bloßen Ahnung des Glücks verwirrt, an Frauen.
Strindbergs Fehler war, seine Misere mit den Frauen ins Biologische umzudeuten. Man kann Weiberhasser sein; aber doch nicht aus solchen Gründen.
Unser Eindruck, daß die Biene fleißig sei, rührt daher, daß wir sie, wenn wir sie etwa an einem Blütenkelch saugen sehen, nicht als Individuum begreifen, sondern als beliebig auswechselbaren Vertreter der Art. Wir denken: Alle Bienen schwärmen tagaus, tagein über Felder und Wiesen und sammeln den Pollen. Es kommt uns nicht in den Sinn, zu unterscheiden: Diese Biene da ist fleißig! Andere Bienen tanzen derweil über kühlem Bachwasser. So mag einer, der die Menschen insgesamt betrachtet, auf die Idee kommen: Das Wesen des Stammes ist der Betrieb. (S. 58)
(c) 1997, Folio, Wien, Bozen.
Publikation mit freundlicher Genehmigung des Verlags.