logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   
Facebook Literaturhaus Wien Instagram Literaturhaus Wien

FÖRDERGEBER

Bundeskanzleramt

Wien Kultur

PARTNER/INNEN

Netzwerk Literaturhaeuser

mitSprache

arte Kulturpartner

Incentives

Bindewerk

kopfgrafik mitte

Christian Steinbacher: Zwirbeln, was es hält.

Gedichte.
Innsbruck, Wien: Haymon Verlag, 2006.
126 S.; geb.; EUR 15,90.
ISBN 3-85218-516-5.

Autor

Leseprobe

Vertracktheitsfreuden

Am Ende des neuen Gedichtbandes von Christian Steinbacher steht ein Langgedicht und bildet einen denkbar großen Kontrast zu den vorangegangenen Texten, die meist auf einer Seite Platz finden, manchmal sogar nur wenige Zeilen beanspruchen - ein Ausblick, ein Aufbruch in neue lyrische Gefilde? "Wo bist du denn jetzt? Aus der Bahn?" fragt der Schreibende sich jedenfalls, der in diesem für Gedichtverhältnisse ausufernden Text einen alltäglichen Tag durchlebt, sich mit Kabeln ärgert und Männer beobachtet, die für eine kostenlose Prostata-Untersuchung Schlange stehen - dem aber auch Bach-Kantaten durch den Kopf gehen, den Dichterkollegen wie Dezsö Tandori oder Herta Müller beschäftigen.

In dem Band Zwirbeln, was es hält bündelt Steinbacher sechs Jahre nach der wandel motzt wieder die Lyrikproduktion mehrerer Jahre. Und wie in dem 2004 erschienenen großen Prosabuch Die Treffsicherheit des Lamas fällt auch hier wieder auf, daß die Texte des virtuosen Sprachartisten mehr und mehr mit unserer alltäglichen sprachlichen Umgebung Fühlung aufnehmen und dabei auch die Niederungen des Fernsehens und des Konsums nicht meiden, daß ihr Verschmutzungsgrad steigt. Während ältliche Jungautoren heute wieder biedermeierlicher Naturlyrik zu bedenklicher Blüte verhelfen und auch viele Altvordere des Experiments Schutz beim Wahren Guten Schönen suchen, stellt sich Steinbacher mit dem Rüstzeug seiner hochreflektierten Poetik und geschult an experimenteller, konzeptueller und phonetischer Poesie dem sprachlichen Weltzustand. Und das ist nicht nur spannend und mutig, sondern auch ausgesprochen erfrischend. Denn Steinbacher zeigt, daß es eine hochartifizielle Lyrik geben kann, die auch in einem ernstzunehmenden Sinne zeitgenössisch ist und sich in keinem Elfenbeinturm versteckt.

Bereits ein Blick ins Inhaltsverzeichnis macht deutlich, wie weit gespannt die sprachlichen Felder sind, die Christian Steinbacher "auf spielerische Art, mit Kniffen" durchstreift. Man findet dort Titel wie "Auf ein Zahnrad", "In der Kunststopferei", "Marmaramatros' nippt ILLY" oder "Fresienseptett". "Gemäß Vertracktheitsfreuden" und also wie von Steinbacher gewohnt sind die lyrischen Gebilde auch in diesem neuen Band ausgefuchst artifiziell, fein geschliffen, rhythmisch ausgeklügelt. Buchstäblich von Zeile zu Zeile, von Wort zu Wort stellen Überraschungen sich ein, wird der Leser mit unerwarteten Assoziationen und Assonanzen konfrontiert. Steinbacher bürstet sein Material gegen den Strich und schlägt aus ihm Funken. In einem Gedicht mit dem rätselhaften Titel "Das grosse Kikeriki oder schwedisches Heimweh" wird dann etwa innerhalb eines Verses folgender sprachlicher Weg zurückgelegt: "Ob Wind auch an der Spree weh, was uns frisch zerzaus/im Vorfeld dieser aufgespannten Windschutzschneise,/ob dort ein Stadtteil auch Klein-Mexiko mit Namen,/wo es die kleinen Hunde durch die Lüfte wirbelt,/weiß wohl der Gockel nur, der mir da nimmt die Ruh." So wirbelt Steinbacher durch die Gedichtzeilen, in denen er sich aber auch immer wieder mit poetologischen Fragen auseinandersetzt, sich etwa skeptisch fragt: "Wenn's aber nirgends hinführ?" Er gibt sich aber dann sogleich die Antwort: "Auf spielerische Art, mit Kniffen, einzuseifen/solch Grenzwert reicht uns doch bereits."

Bildet das eingangs erwähnte, ins Offene ausgreifende Langgedicht den einen Pol der Steinbacher'schen Lyrik, so wird der andere von den "Kolleginnenakronymen" gebildet, die sich an den Buchstabenfolgen von Namen wie Birgit Schwaner, Elfriede Czurda, Elisabeth Wandeler-Deck oder Lisa Spalt abarbeiten. Hier begegnen wir einerseits dem konzeptuell, mit strengem Kalkül arbeitenden Steinbacher einer früheren Phase, der in diesen Akronymen aber derart disparates Material verarbeitet, daß diese Texte auch eindeutig Arbeiten jenes Steinbacher sind, der es unverfroren mit unserer sprachlichen Umwelt aufnimmt.

Florian Neuner
9. Jänner 2007

Originalbeitrag
Für die Rezensionen sind die jeweiligen Verfasser verantwortlich. Sie geben nicht notwendig die Meinung der Redaktion wieder.

Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
Junge LiteraturhausWerkstatt - online

Mi, 13.01.2021, 18.00–20.00 Uhr online-Schreibwerkstatt für 14- bis 20-Jährige Du schreibst und...

Grenzenlos? (Literaturedition Niederösterreich, 2020) - online

Do, 14.01.2021, 19.00 Uhr Buchpräsentation mit Lesungen Die Veranstaltung kann über den Live...

Ausstellung
Claudia Bitter – Die Sprache der Dinge

14.09.2020 bis 25.02.2021 Seit rund 15 Jahren ist die Autorin Claudia Bitter auch bildnerisch...

Tipp
LITERATUR FINDET STATT

Eigentlich hätte der jährlich erscheinende Katalog "DIE LITERATUR der österreichischen Kunst-,...

OUT NOW flugschrift Nr. 33 von GERHARD RÜHM

Die neue Ausgabe der flugschrift des in Wien geborenen Schriftstellers, Komponisten und bildenden...