logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   
Facebook Literaturhaus Wien Instagram Literaturhaus Wien

FÖRDERGEBER

Bundeskanzleramt

Wien Kultur

PARTNER/INNEN

Netzwerk Literaturhaeuser

mitSprache

arte Kulturpartner

Incentives

Bindewerk

kopfgrafik mitte

Leseprobe: Elfriede Semrau - "Mord in der City Night Line."

Für die zwei Beamten auf dem Wachzimmer am Westbahnhof begann der Tag damit, dass sie bei einer Tasse Kaffee die Vorkommnisse des Vortages rekapitulierten und danach ihre Berichte verfassten. Dann jedoch wurde es lebhafter. Um elf Uhr sechzehn erschien bei ihnen eine junge Frau mit allen Anzeichen eines nahenden Zusammenbruchs. Sie meldete aufgeregt den Verlust eines Rollstuhls. Der Beamte Albert Risanek holte ein Formular aus einer Lade und begann mit mangelnder Begeisterung seine Fragen zu stellen. Die Frau wies sich als Marie Mossberger aus und erklärte, sie sei mit ihrem spastischen Sohn Oliver, fünf Jahre alt, in Wels in die City Night Line zugestiegen. Sie habe ein Zweierabteil schon eine Woche vorher reservieren lassen, weil sie den Buben in einem gewöhnlichen Abteil nicht unterbringen könne. Den Rollstuhl habe sie während der Fahrt im Gang deponiert, und wer dächte denn daran, dass sich in so einem teuren Zug Diebe befänden? Jedenfalls sei der Rollstuhl verschwunden gewesen, als sie mit dem Buben aussteigen wollte. "Vielleicht weiß die Fundstelle am Bahnhof was?" schlug der Beamte Risanek vor. "Aber dort war ich doch eh gleich!" rief Frau Mossberger, "nichts war da. Keiner hat ihn gefunden. Ich sag ja, der ist gestohlen worden!" Sie erging sich in der Schilderung ihrer daraus folgenden Schwierigkeiten: "Der Bub war im Allgemeinen Krankenhaus angemeldet für eine Therapie. Ohne das Wagerl geht nix, also hab ich das Kind ins Bahnhofswartezimmer gesetzt und die Rettung gerufen. Die haben uns ins AKH gebracht, und ich bin gleich wieder weg und da her, weil hier soll ich die Meldung machen, haben die mir gesagt."
Der Kollege des Risanek, Wachtmeister Johann Pacher, schüttelte angesichts des Wortschwalls der Frau den Kopf. "Ich frag lieber doch noch einmal bei der Fundstelle an!" Das tat er, und bei dem Gespräch wurde sein Gesicht immer länger. "Was? Aus der City-Night-Line? Heute früh? Und alles war blutig? Ah so, nur die Wand. Handtücher auch? Und kein Mensch hat was gemeldet? No brav von der Bedienerin. Was heißt alles? Ah so, Papiere und ein Koffer auch. Und das gehört alles zusammen? Na, was soll ich sagen, ich schau dann vorbei, in Gottes Namen!"

(S. 12)

© 2003, Milena, Wien.
Publikation mit freundlicher Genehmigung des Verlags.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
Junge LiteraturhausWerkstatt - online

Mi, 13.01.2021, 18.00–20.00 Uhr online-Schreibwerkstatt für 14- bis 20-Jährige Du schreibst und...

Grenzenlos? (Literaturedition Niederösterreich, 2020) - online

Do, 14.01.2021, 19.00 Uhr Buchpräsentation mit Lesungen Die Veranstaltung kann über den Live...

Ausstellung
Claudia Bitter – Die Sprache der Dinge

14.09.2020 bis 25.02.2021 Seit rund 15 Jahren ist die Autorin Claudia Bitter auch bildnerisch...

Tipp
LITERATUR FINDET STATT

Eigentlich hätte der jährlich erscheinende Katalog "DIE LITERATUR der österreichischen Kunst-,...

OUT NOW flugschrift Nr. 33 von GERHARD RÜHM

Die neue Ausgabe der flugschrift des in Wien geborenen Schriftstellers, Komponisten und bildenden...