logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   
Facebook Literaturhaus Wien Instagram Literaturhaus Wien

FÖRDERGEBER

Bundeskanzleramt

Wien Kultur

PARTNER/INNEN

Netzwerk Literaturhaeuser

mitSprache

arte Kulturpartner

Incentives

Bindewerk

kopfgrafik mitte

Wilfried Steiner: Sieben Jahre Glück.

Gedichte.
Innsbruck: Haymon, 1997.
64 S., geb.; öS 168.-.
ISBN 3-85218-236-0.

Link zur Leseprobe

Zwischen Prolog und Epilog, über sieben Abschnitte insgesamt, sieben Jahre (vermeintlichen) Glücks, entspinnen sich Gedichte, die miteinander sprachlich-symbolisch verwoben und doch lose sind. Ein Sprachwerk, das die Arme weit ausbreitet und einfängt, was die Welt so ausspeit.

Im Zentrum des Wirbelsturms, der sich wie eine Utopie einfach so Glück nennt, die Liebe (eine gebrochene), und um sie herum die Leichen, Abscheulichkeiten, die Verhinderer, die Angst, die Erde, der Tod in und um uns. Das, was einem den Magen umdreht, während ein Mensch des 20. Jahrhunderts zurückblickt und die unmöglichen Paradiese einsammelt.

Der Prolog legt ewige Widersprüche frei und anscheinend unvermeidliche Wahrheiten, die trotzdem unbegreiflich bleiben. Und keine Erkenntnis, heißt es. Das Leichte trifft auf das Schwere, der Himmel auf die Erde, paradiesische Verheißung auf Vertreibung - und dann ist auch noch vom "Buch mit den Baum-der-Erkenntnis-Witzen" zu lesen.

Ein in seine Gefühle getauchtes Ich zieht daraufhin durch die motivisch und thematisch gleich zu Beginn bestimmten Stationen, und das Glück in seinen Unglücks-Variationen erscheint allmählich als eine Art verkehrtes Sprichwort: "es klirrt, mir stecken Scherben in der Stirn, es tröpfelt rötlich, sieben jahre glück".

Eingebettet in einen niemals stockenden Sprachrhythmus, kommen die dringenden Themen immer dort an die Oberfläche, wo die zeitweilig zu sehr um ihrer selbst willen existierende Metaphernflut eingedämmt ist. Die Gedichte beginnen aber vor allem dann zu sprechen, wenn verschiedene zeitliche und inhaltliche Ebenen sowie inkongruente Alltagssprachen kombiniert werden.

Es treten unter anderem auf: biblische Gespenster, die Abhängigkeit, ein feiner Abschiedsschmerz, Zorndämon, Adorno mit Habermas, bruder angst, schwester tod, deutscher advent, Silvia Plath, Abaelard etc.; und das traurige Resümee: "wenn mich nur noch hält, / daß dort vielleicht nichts ist / dann hält mich hier nichts mehr."

Susanna Rupprecht
13. August 1997

 

 

 

 

 

 

 

 

Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
Junge LiteraturhausWerkstatt - online

Mi, 13.01.2021, 18.00–20.00 Uhr online-Schreibwerkstatt für 14- bis 20-Jährige Du schreibst und...

Grenzenlos? (Literaturedition Niederösterreich, 2020) - online

Do, 14.01.2021, 19.00 Uhr Buchpräsentation mit Lesungen Die Veranstaltung kann über den Live...

Ausstellung
Claudia Bitter – Die Sprache der Dinge

14.09.2020 bis 25.02.2021 Seit rund 15 Jahren ist die Autorin Claudia Bitter auch bildnerisch...

Tipp
LITERATUR FINDET STATT

Eigentlich hätte der jährlich erscheinende Katalog "DIE LITERATUR der österreichischen Kunst-,...

OUT NOW flugschrift Nr. 33 von GERHARD RÜHM

Die neue Ausgabe der flugschrift des in Wien geborenen Schriftstellers, Komponisten und bildenden...