logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   
Facebook Literaturhaus Wien Instagram Literaturhaus Wien

FÖRDERGEBER

Bundeskanzleramt

Wien Kultur

PARTNER/INNEN

Netzwerk Literaturhaeuser

mitSprache

arte Kulturpartner

Incentives

Bindewerk

kopfgrafik mitte

Nicolas Mahler: Längen und Kürzen.

Das schriftstellerische Gesamtwerk. Band I.
Wien: Luftschacht Verlag, 2009.
128 S.; geb.; mit Abb.; Eur[A] 16,-.
ISBN 978-3-902373-47-2.

Link zur Leseprobe

Über das, was man wohl den Literaturbetrieb nennt...

"Wenn ich einen Verlag finden würde, der hinreichend dickes Papier verwendet, könnte man meine bisherigen Zeilen schon binden!"

Der Comiczeichner Nicolas Mahler hat einen Verlag (Luftschacht) gefunden und alles zusammengekratzt, was er "in seinen Schubladen finden konnte". Der Verlag hat am Ende dann doch nicht so dickes Papier genommen, Längen und Kürzen umfasst aber dennoch nichts weniger als das "schriftstellerische Gesamtwerk. Band 1".

Rezensenten, die witzige Bücher besprechen, sind oft versucht, selbst witzig zu sein; ich werde es mir verkneifen. Genau das will Mahler vermutlich erreichen, dann er lässt bei seinem Rundumblick (Pointe!) gegen den Literaturbetrieb niemanden aus, sondern schlägt (Pointe!) sich über den Autor, den Verleger, die Leser bis zu den Buchhändlern durch. Dabei ist Längen und Kürzen gerade das: witzig. Denn der Autor, dessen Erfahrungen beschrieben werden, pflügt durch den gesamten Markt. Mit einem Roman, Briefen, Postkarten, Faxen und sogar Gedichten! "Auf den Schutzumschlag kommt mir DIESER Titel aber nicht." Sagt der Verleger, und: "Was soll das?" Autor: "Es sind experimentelle Texte." Pause. "Das seh ich. Sie wollen mich ruinieren."

Genau. Aber jetzt wird diese Kritik schon ein wenig wirr. Jetzt hat mich Mahler schon. Stattdessen lobe ich lieber das Lesebändchen. Das ist wirklich schön geworden. Rot ist es. Das Buch ist übrigens weiß. Mit etwas Text und einer Zeichnung vorne drauf. Zeichnungen sind auch im Buch enthalten, aber das kann man von einem Comiczeichner wohl erwarten.

In den Comics sieht man dann den Autor, wie er im Betrieb agiert, im Literaturbetrieb, in freier Wildbahn quasi. Und wie verbockt die Verleger sind, zu kurz, zu lang, zu experimentell. Der Markt ist erbarmungslos. Aber der Autor flexibel. Arbeitet er eben mit Längen und Kürzen, wie der Markt es wünscht. Es geht dem Autor ohnehin nur um den Vorschuss, was wiederum den Verleger amüsiert: "Ich dachte wir reden hier von anderen Summen."

Das ist lustig. Sondern sehr lustig (Pointe!). Dabei könnte ich von Nicolas Mahler als bekanntem Zeichner sprechen: mit etwa 30 Büchern in allen großen internationalen Comicverlagen, die es gibt (Österreich ist zwar eine Steueroase, aber für Comiczeichner eine Wüste), den Verlag loben, der als literarischer Verlag seit kurzem hochwertige Comicbücher verlegt (mit Molch ist 2008 bereits ein Buch von Mahler als Autor bei Luftschacht erschienen, Zeichnungen: Heinz Wolf), wieder auf das internationale Renommee von Nicolas Mahler verweisen (seine Zeichnungen erscheinen u. a. in der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung, Titanic, NZZ am Sonntag usw.), seinen Strich loben, seinen Witz. Seinen Strich. Seinen Witz. Aber eben: Er hat die Rezensenten vergessen. Als ob der Betrieb nur aus Autoren, Verlegern und Buchhändlern bestünde ...

Aber hoppla: Es ist ja nur Band 1 seines Gesamtwerks, dann also loben. Diesmal wirklich: lustig, pointiert, skurril, böse. Ein echter Mahler eben. Und das Lesebändchen, ein Gedicht!

 

Bernd Schuchter
19. August 2009

Originalbeitrag

Für die Rezensionen sind die jeweiligen Verfasser verantwortlich. Sie geben nicht notwendig die Meinung der Redaktion wieder.

Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
Junge LiteraturhausWerkstatt - online

Mi, 13.01.2021, 18.00–20.00 Uhr online-Schreibwerkstatt für 14- bis 20-Jährige Du schreibst und...

Grenzenlos? (Literaturedition Niederösterreich, 2020) - online

Do, 14.01.2021, 19.00 Uhr Buchpräsentation mit Lesungen Die Veranstaltung kann über den Live...

Ausstellung
Claudia Bitter – Die Sprache der Dinge

14.09.2020 bis 25.02.2021 Seit rund 15 Jahren ist die Autorin Claudia Bitter auch bildnerisch...

Tipp
LITERATUR FINDET STATT

Eigentlich hätte der jährlich erscheinende Katalog "DIE LITERATUR der österreichischen Kunst-,...

OUT NOW flugschrift Nr. 33 von GERHARD RÜHM

Die neue Ausgabe der flugschrift des in Wien geborenen Schriftstellers, Komponisten und bildenden...