Fotoprojekt von Silvia Micheli und Marko Zink
Präsentation auf den Fassaden folgender Zweigstellen der Büchereien Wien:
Rabengasse 6, A-1030 Wien
Schwendgasse 39-43, A-1150 Wien
Billrothstrasse 32, A-1190 Wien
Eröffnung: 12. Oktober 2004, Zweigstelle Billrothstrasse 32, A-1190 Wien
Präsentationsdauer in allen Zweigstellen: 13. Oktober 2004 bis 29. Jänner 2005
Präsentation des Projekts in der Hauptbücherei:
Hauptbücherei am Gürtel, Foyer
Urban-Loritz-Platz 2a
A-1070 Wien
Online: www.buechereien.wien.at
13. Oktober 2004 bis 4. Dezember 2004
Informationen Organisation:
Mag. Jessica Beer
Büchereien Wien - Öffentlichkeitsarbeit/Veranstaltungsprogramm
Tel: (0043) (0) 1 4000-84533
E-Mail: jessica.beer(at)buechereien.wien.at
Projektinformationen:
Judith Huemer, E-Mail: j.huemer(at)akbild.ac.at
Silvia Micheli, E-Mail: sissamicheli(at)gmx.at
Marko Zink, E-Mail: markozink(at)gmx.at
Im Rahmen der von Judith Huemer (Assistentin am Institut für Bildende Kunst der Akademie der bildenden Künste Wien) betreuten Kooperation BücherWand präsentieren die Büchereien Wien in den Auslagen und auf den Fassaden unterschiedlicher Zweigstellen ausgewählte Projekte von Studierenden. Die KünstlerInnen wurden eingeladen, für diese Schnittstelle zwischen dem öffentlich-urbanen Raum der Straße und dem öffentlich-zugänglichen, aber doch gewidmeten Raum der Büchereien Arbeiten zu entwickeln, die die Medien- und Textvielfalt des Inneren mit der Unruhe des Außenraumes verbinden; die Arbeiten erzählen im Außenraum von den Innenwelten, schützen diese aber auch als Orte von Konzentration und Information.
Jedes KünstlerInnenprojekt entwickelt sich in einer Folge von Kapiteln über mehrere Zweigstellen und wird gleichzeitig in Form einer Ausstellung als gesamtes oder in abgeänderter Form in der Hauptbücherei präsentiert bzw. dokumentiert.
Als fünftes Projekt im Rahmen von BücherWand haben Silvia Micheli und Marko Zink, AbsolventInnen der Schule für künstlerische Photographie Wien und derzeit Studierende an der Akademie der bildenden Künste Wien, eine Reihe österreichischer AutorInnen gebeten, sich selbst, ihren Arbeitsplatz und ihre Bücherregale mit einer Einwegkamera zu fotografieren und einen Textbeitrag für dieses Projekt (handschriftlich) zu verfassen.
Aus diesem Material wurde ein Fotostreifen hergestellt, der eine Auswahl der AutorInnenfotos zeigt. Dieser "AutorInnenstreifen" wurde mit einem aus den schriftstellerischen Beiträgen bestehenden Textstreifen kombiniert. Die fertige Arbeit wird in Form eines dreigeteilten, auf Platten kaschierten Fotostreifens (ca. 60 m Gesamtlänge) an den drei ausgewählten Zweigstellen-Fassaden appliziert sowie als eine eigenständige Foto- und Textarbeit in der Hauptbücherei realisiert. Somit fängt der Streifen in einer Bücherei an, zieht sich über die nächste und endet auf einer weiteren Fassade.
Diese Arbeit gewährt durch die quasi "unprofessionellen" Selbstportraits der TeilnehmerInnen einen intimen und persönlichen Einblick in Selbstwahrnehmung, Lebensraum und Schaffensbereich der AutorInnen. Somit werden nicht nur Textpassagen aus den (in den Büchereien vorhandenen) Werken auf die Fassaden transportiert, sondern auch die VerfasserInnen oder ihr geistiger/privater Umraum unmittelbar präsent gemacht.
Teilnehmende AutorInnen: Friederike Mayröcker, Barbara Frischmuth, Franzobel, Elfriede Gerstl, Robert Schindel, Elfriede Jelinek, Robert Menasse, Eva Rossmann, Josef Haslinger, Elfriede Czurda
(Quelle: Silvia Micheli, Marko Zink)
siehe auch: Literatur und Bildende Kunst, Fotografie