logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   
Facebook Literaturhaus Wien Instagram Literaturhaus Wien

FÖRDERGEBER

Bundeskanzleramt

Wien Kultur

PARTNER/INNEN

Netzwerk Literaturhaeuser

mitSprache

arte Kulturpartner

Incentives

Bindewerk

kopfgrafik mitte

Walter Müller: Kleine Schritte.

Roman.
Salzburg-Wien, Otto Müller 2010.
198 S.; geb.; Eur[A] 20,-.
ISBN 978-3-7013-1180-4.

Link zur Leseprobe

Salzburg im Spätherbst 1940. Der Krieg ist eine ernste Sache, der Grete Schöner nicht daran hindert, vor dem Juxstandesamt am Kapitelplatz drei Ehen zu schließen. Ferner hat sie auf dem Liebespostamt am Alten Markt gar elf Briefe bekommen und ebenso viele aufgegeben. Doch es gibt auch schlechte Nachrichten. Onkel Ludwig, ein entfernter Verwandter, ist als Erster der Familie "irgendwo in England" gefallen. Den Krieg gibt es also wirklich, selbst wenn er irreal fern erscheint.

Gretes Bruder Werner übt derweil in der Waschküche des Zinshauses seine Hochseilnummer. Er balanciert auf einem Strick, den er ans Fensterkreuz geknüpft hat, und tastet sich ahnungslos vorwärts: "Schritt für Schritt, kleine Schritte." Auf den Schlachtfeldern Europas bluten die Soldaten. Bald wird er einer von ihnen sein.

Die Schwester zieht es vor, mit ihrer Freundin Anni ins Kino zu gehen, wo sie sich "Jud Süß" ansehen, bei dessen Exekution Grete peinlicherweise Tränen vergießt: Wer wird schon einem Juden nachtrauern! Manchmal gehen sie auch ins "Sternbräu", lassen sich von Männern einladen und geizen nicht mit Küssen. Junge Mädchen eben.

Werner ist in seine Arbeitskollegin Hella verliebt, die er heimlich in die elterliche Wohnung einlädt. Als die Mutter und der 2. Franz, so nennen sie den Stiefvater, nach Hause kommen, verschwindet das Mädchen unbemerkt. Glück gehabt, denken sich wohl die beiden, denn der Stiefvater ist ein richtiger Kerl und versteht keinen Spaß. Auf Werner ist er nicht gut zu sprechen, weil er ihn für verweichlicht hält, womit er nicht dem deutschen Ideal entspricht. Sein leiblicher Vater, der 1. Franz, der Drückeberger und spätere Überlebende, glaubt jedoch an seinen Sohn.

Vielleicht will Werner seinen Mut unter Beweis stellen, als er sich sechzehnjährig freiwillig zu den Gebirgsjägern meldet. Auch der 2. Franz muss einrücken. "Wenn es einer schafft, dann der Franz, sagt die Mutter [...]." Doch weder der Ältere noch der Jüngere schafft es, und die Frau, die zu Hause bleibt, wird bis zu ihrem Tod, 35 Jahre nach Kriegsende, auf ihre Heimkehr warten.

Walter Müllers Roman ist tief in der Geschichte des 20. Jahrhunderts verwurzelt und erzählt die Wechselfälle einer österreichischen Dutzendfamilie vom November 1940 bis zum Jänner 1941. Dicht gedrängt reihen sich die Ereignisse aneinander, ernst, dann wieder heiter, wie Umspringbilder, die nie ihre endgültige Gestalt annehmen wollen.

Fotos, das Tagebuch der Grete Schöner und wenige Schriftstücke bilden das Material, aus dem der Erzähler seinen autobiografisch gefärbten Text webt, ohne auf der Authentizität des Berichteten zu beharren. So könnte es gewesen sein, lässt der Roman erahnen, und wer Lust hat, kann sich zwischen den Zeilen der kursiv gedruckten auktorialen Kommentare auf Spurensuche begeben. Doch was wäre damit gewonnen?
Kleine Schritte legitimiert sich dank seines beschwingten Duktus, der dialogische Passagen in den Vordergrund rückt, um auf diese Weise die Figuren präsenter und glaubhafter zu machen. Hier führen lebenslustige junge Menschen das Wort und entlasten geradezu spielerisch den schweren historischen Stoff.
Durch diesen Kunstgriff gelingt es Walter Müller, sich dem Genre der Betroffenheitsprosa zu entziehen und aus der Jahrhundertkatastrophe, zu der sich eine persönliche gesellt, sein durchaus heiteres Kapital zu schlagen. Die Realität von Gestapo, Endlösung und Front gewissermaßen relativiert, wird in diesem Buch ein Plädoyer für Lebenslust und -freude gehalten, wo Verzweiflung und Misanthropie nur allzu verständlich erschienen.
Sich vom Schrecklichen nicht in die Knie zwingen zu lassen, darin besteht die große Qualität von Walter Müllers Kleinen Schritten.

Walter Wagner
10. September 2010

Originalbeitrag

Für die Rezensionen sind die jeweiligen Verfasser verantwortlich. Sie geben nicht notwendig die Meinung der Redaktion wieder.

Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
Junge LiteraturhausWerkstatt - online

Mi, 13.01.2021, 18.00–20.00 Uhr online-Schreibwerkstatt für 14- bis 20-Jährige Du schreibst und...

Grenzenlos? (Literaturedition Niederösterreich, 2020) - online

Do, 14.01.2021, 19.00 Uhr Buchpräsentation mit Lesungen Die Veranstaltung kann über den Live...

Ausstellung
Claudia Bitter – Die Sprache der Dinge

14.09.2020 bis 25.02.2021 Seit rund 15 Jahren ist die Autorin Claudia Bitter auch bildnerisch...

Tipp
LITERATUR FINDET STATT

Eigentlich hätte der jährlich erscheinende Katalog "DIE LITERATUR der österreichischen Kunst-,...

OUT NOW flugschrift Nr. 33 von GERHARD RÜHM

Die neue Ausgabe der flugschrift des in Wien geborenen Schriftstellers, Komponisten und bildenden...