logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   
Facebook Literaturhaus Wien Instagram Literaturhaus Wien

FÖRDERGEBER

Bundeskanzleramt

Wien Kultur

PARTNER/INNEN

Netzwerk Literaturhaeuser

mitSprache

arte Kulturpartner

Incentives

Bindewerk

kopfgrafik mitte

Walter Kappacher: Rosina

Erzählung.
Wien: Deuticke, 2010.
128 Seiten; fester Einband; Euro 15,40.-.
ISBN 978-3-552-06147-7.

Link zur Leseprobe

Vom Leben in der Stadt.
Es ist eine einfache Geschichte, die Walter Kappacher in Rosina erzählt, eine Erzählung von einem Mädchen vom Lande, das in die große Stadt geht und scheitert. Das Leben aber geht weiter, die nächste Rosina steht schon bereit, um vom Moloch verschlungen zu werden. Kappachers Rosina ist austauschbar wie eine Maschine. Wer nicht funktioniert, wird ersetzt. „Waren sie nicht alle austauschbar?“, schreibt Kappacher bereits auf der ersten Seite.

Doch der Reihe nach. Rosina ist 1978 erstmals erschienen und konnte sich der Legende nach trotz guter Kritiken nicht durchsetzen, da ein Computerfehler die Auslieferung der Bücher um drei Monate verzögerte. Walter Kappacher, der kürzlich den Büchner-Preis zugesprochen bekam und dessen Bücher nun – völlig zu Recht – eine erhöhte Aufmerksamkeit bekommen, legt Rosina nun in einer überarbeiteten Fassung vor, ergänzt durch eine kurze Prosaarbeit zum Rosina-Thema, Kommen und Gehen. Abgeschlossen wird der Band noch durch ein Nachwort von Armin Ayren. Die leichte Gefahr besteht nun darin, dass die eigentliche Rosina-Erzählung durch die Einbettung in das quasi-literaturwissenschaftliche Umfeld oder die Unken der Auslieferungslegende ein wenig auf der Strecke bleibt. Zu recherchieren wäre, welche Auslieferung 1978 schon mit Computern gearbeitet hat, aber vielleicht ist diese Fragestellung naiv.

Naiv ist auch die Figur Rosina, eine junge Frau vom Land, die in das Salzburg der 1960er-Jahre kommt, beim Autohaus Fellner als Sekretärin anfängt und sich schnell – nicht zuletzt durch die Tatsache, dass sie die Geliebte des Chefs wird – hocharbeitet. Wer mehr arbeitet ist mehr wert. Ein Credo der Nachkriegsgeneration. Schade allerdings, dass dabei die Person Rosina auf der Strecke bleibt; die Arbeit nimmt rasch überhand und der Chef verliert auch bald das Interesse, die Folge: Überforderung, Alkohol, Stress, schließlich eine Art burn-out in Form eines Autounfalls. Der Bruch mit der Firma, ein neues Leben, die Erkenntnis, eben austauschbar zu sein.

Natürlich spricht Kappacher nicht von modernen Phänomenen wie burn-out oder Depression, das gab es damals weder in der Diagnostik der Psychologen noch im allgemeinen Sprachschatz. Aber genau diese Themen, diese Befindlichkeiten eines Angestelltenalltags, wie sie auch Wilhelm Genazino in seinen Büchern beschrieben hat, diese Ungerechtigkeiten der modernen Arbeitswelt, die beschreibt Walter Kappacher, als nähme er die Entwicklung der kommenden dreißig Jahre in seiner Erzählung vorweg. Das ist das Aktuelle und zugleich Berührende an der Geschichte von Rosina.

Beeindruckend auch die klare Sprache Kappachers, die eigene Zurücknahme des Autors, der nie wertet oder lächerlich macht. Es sind präzise Beschreibungen und Beobachtungen, keine Urteile, die Rosinas Geschichte beschreiben, ein Vorläufer-Schicksal zu den Prekariats-Erfahrungen der heutigen Jugend. Heute muss man nicht mehr vom Land in die Stadt kommen, um zu verelenden, heute können auch die geborenen Städter übergangslos ins Elend kommen. In Kappachers Worten: „Wie viele habe ich nicht schon kommen und gehen sehen in der Firma …“

Bernd Schuchter
20. Dezember 2010

Originalbeitrag

Für die Rezensionen sind die jeweiligen Verfasser verantwortlich. Sie geben nicht notwendig die Meinung der Redaktion wieder.

Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
Junge LiteraturhausWerkstatt - online

Mi, 13.01.2021, 18.00–20.00 Uhr online-Schreibwerkstatt für 14- bis 20-Jährige Du schreibst und...

Grenzenlos? (Literaturedition Niederösterreich, 2020) - online

Do, 14.01.2021, 19.00 Uhr Buchpräsentation mit Lesungen Die Veranstaltung kann über den Live...

Ausstellung
Claudia Bitter – Die Sprache der Dinge

14.09.2020 bis 25.02.2021 Seit rund 15 Jahren ist die Autorin Claudia Bitter auch bildnerisch...

Tipp
LITERATUR FINDET STATT

Eigentlich hätte der jährlich erscheinende Katalog "DIE LITERATUR der österreichischen Kunst-,...

OUT NOW flugschrift Nr. 33 von GERHARD RÜHM

Die neue Ausgabe der flugschrift des in Wien geborenen Schriftstellers, Komponisten und bildenden...