logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   
Facebook Literaturhaus Wien Instagram Literaturhaus Wien

FÖRDERGEBER

Bundeskanzleramt

Wien Kultur

PARTNER/INNEN

Netzwerk Literaturhaeuser

mitSprache

arte Kulturpartner

Incentives

Bindewerk

kopfgrafik mitte

Elisabeth Escher: Hannas schlafende Hunde

Roman
Salzburg: Edition Tandem, 2010.
144 Seiten; geb.; Euro 18,50.
ISBN 978-3-902606-43-3.

Link zur Leseprobe

Schwarze Raben sieht sie. Nichts als schwarze Raben -
Elisabeth Eschers dunkler Prosa-Extrakt "Hannas schlafende Hunde"

Angelegt als Lebensgeschichte von drei Frauen spannt der Text "Hannas schlafende Hunde" einen Bogen von rund einem halben Jahrhundert. Im Zentrum steht das Mädchen Hanna. Deren jüdische Großmutter und Mutter entgehen mit Glück der Deportation durch die Nazis; sie selbst erlebt Jahrzehnte später – mittlerweile Lehrerin geworden und verheiratet – die brisanten Probleme nicht gelingender Integration und zerstörender Vorurteile ebenso wie die hoffnungslose Lebenslage eines Spielgefährten und Vertrauten ihrer Kindheit: Willi, "ein krankes, süchtiges Etwas, dem Tod näher als dem Leben" (54), ist HIV-infiziert und schwer drogenabhängig. Alles, was Hanna ihm geben kann, sind ein paar "Scheine", nicht mehr als eine "Sterbehilfe" (55).

Damit sind die dunklen Eckpunkte der Geschichte abgesteckt, für die die Bezeichnung "Roman" zu hoch gegriffen ist. Dazwischen liegen an die 25 Episoden, eine düsterer als die andere, in denen die "schlafenden Hunde" Hannas sozusagen geweckt werden: Kindesmissbrauch im Keller, nationalsozialistische Rassentheorie im Klassenzimmer, sexuelle Nötigung, Auswüchse autoritärer Erziehung, hobbymäßig betriebene Tierquälerei des älteren Bruders und eine beklemmend enge Vaterfigur in einem katholischen Zuhause, das regelmäßig von den "schwarzen Raben" der Geistlichkeit heimgesucht wird - Elisabeth Eschers Buch ist ein Streifzug durch praktisch alle finsteren Nischen, die von der österreichischen Literatur seit 1950 aufgesucht und ausgiebig dargestellt wurden.

Helle Wegstrecken sind rar: Sie erzählen von einer mutigen, aufrechten Lehrerin, die die jüdische Herkunft von Hannas Mutter Katharina vor den Nazis zu verbergen weiß und dabei ihr eigenes Leben riskiert, oder von der gütigen und weisen blinden Großmutter, für die Hanna alles Gesehene so in Sprache umsetzt, dass für die alte Frau die Welt in den Worten der Enkelin "sichtbar" wird. "Hinter den Augen ein See voller Wörter" (9) – so umreißt die Enkelin in ihrem Tagebuch ihren Dienst an Großmutter Juliane. Im abschließenden Kapitel "Zaubertal" erlebt sich die am Beginn ihrer Pubertät stehende Hanna "im Paradies" (136), im "himmlischen Garten" (135): Unentdeckt für andere, ohne "einzige Menschenseele", erfährt Hanna eine befreiende Einheit mit der Natur:

Der weiche Moosteppich unter den Füßen machte die Schritte fast unhörbar, wenn das Mädchen über die schmalen Bäche sprang, die unvermittelt aus dem Boden sprudelten, um bald darauf wieder in der Unterwelt zu verschwinden.
Der Duft von Kresse und Maiglöckchen, von feuchten Wurzeln und Moos ergab ein süßlich herbes, berauschendes Luftgemisch.
Hannas Herzschlag vermischte sich mit den Vogelstimmen und das Mädchen hatte das Gefühl, gleichzeitig im Moos zu versinken und in den Himmel zu fliegen
. (136)

Passagen wie diese belegen, dass das Buch stilistisch nicht voll überzeugt. Mitunter greift die Autorin zu problematischen sprachlichen Bildern, denen es an Stimmigkeit und sprachschöpferischer Kraft mangelt. Dass die in Salzburg lebende und literarisch vielseitig wirkende Elisabeth Escher über diese aber durchaus verfügt, davon zeugen Pro- und Epilog sowie die meisten jener lyrischen Splitter, die einzelnen Kapiteln vorangestellt sind.

Im Anschluss an den Text folgt ein Inhaltsverzeichnis, das mangelndes Vertrauen der Autorin in ihr Erzählverfahren verrät: Bei insgesamt sechs Kapiteln heißt es dort in Klammer: "Zeitsprung zurück" oder "Zeitsprung vorwärts". Dabei macht die jeweilige Erzählsituation das Spiel mit verschiedenen Zeitebenen ohnehin deutlich genug.
Zusammenfassend bleibt der Eindruck, dass "Hannas schlafende Hunde" häufig diskutierte Themen der österreichischen Nachkriegsliteratur nochmals plakativ aufgreift und in der Konzentration des Dunklen mehr will, als einem starken Text zuträglich ist.

Herbert Först
12. Jänner 2011

Originalbeitrag

Für die Rezensionen sind die jeweiligen Verfasser verantwortlich. Sie geben nicht notwendig die Meinung der Redaktion wieder.


Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
Junge LiteraturhausWerkstatt - online

Mi, 13.01.2021, 18.00–20.00 Uhr online-Schreibwerkstatt für 14- bis 20-Jährige Du schreibst und...

Grenzenlos? (Literaturedition Niederösterreich, 2020) - online

Do, 14.01.2021, 19.00 Uhr Buchpräsentation mit Lesungen Die Veranstaltung kann über den Live...

Ausstellung
Claudia Bitter – Die Sprache der Dinge

14.09.2020 bis 25.02.2021 Seit rund 15 Jahren ist die Autorin Claudia Bitter auch bildnerisch...

Tipp
LITERATUR FINDET STATT

Eigentlich hätte der jährlich erscheinende Katalog "DIE LITERATUR der österreichischen Kunst-,...

OUT NOW flugschrift Nr. 33 von GERHARD RÜHM

Die neue Ausgabe der flugschrift des in Wien geborenen Schriftstellers, Komponisten und bildenden...