logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   
Facebook Literaturhaus Wien Instagram Literaturhaus Wien

FÖRDERGEBER

Bundeskanzleramt

Wien Kultur

PARTNER/INNEN

Netzwerk Literaturhaeuser

mitSprache

arte Kulturpartner

Incentives

Bindewerk

kopfgrafik mitte

Leseprobe: Thomas Sautner - Der Glücksmacher.

Als er zehn Minuten später an der Kasse stand, war sein Einkaufskorb bis oben hin gefüllt mit Glück. Nach dem Fiasko mit dem spiegelnden Buch hatte er sich nicht länger mit Schmökern aufgehalten, stattdessen sämtliche Bücher in den Korb geworfen, in deren Titel das Wort Glück vorkam oder deren Verfasser als große Philosophen galten.
Die Frau an der Kasse war jung, und so sprach Dimsch sie vorsorglich nicht an. Stattdessen senkte er den Blick und tat, als würde er in seiner Geldbörse die Scheine zählen. Hätte Dimsch kiloweise Pornohefte gekauft, es wäre ihm kaum peinlicher gewesen. Die Bücher, die für ihn über den Scanner gezogen wurden, trugen verräterische Titel: »Wegweiser zum Glück«, »So wirst du glücklich«, » Glücklicher, verzweifle nicht«.
Und allesamt waren sie sphärisch gestaltet, vornehmlich in den Farben Violett, Rosa, Orange und Gelb, illustriert mit aufgehenden Sonnen, am Himmel ziehenden Wolken, lächelnden Gesichtern feenhafter Frauen, manche gar mit Engelsflügeln bestückt. Hochnotpeinlich war, was er da zusammengetragen hatte. Doch keines der Bücher war so peinlich wie der Seelenzustand, den sie anzeigten. Mit jedem Exemplar, mit jedem Piepton der Kasse musste der Verkäuferin doch deutlicher werden, welch erbarmungswürdiges Menschlein da vor ihr stand. Wenn er wenigstens heute, ein letztes Mal noch, Anzug und Krawatte getragen hätte, das wäre ihm Rüstung und Panzer gewesen. Aber nein, seine Garderobe hatte er ja in Bausch und Bogen wegbringen müssen. Nun stand er da wie nackt. Völlig ausgeliefert, in Schlabberpullover und Jeans. Herrgott Sakrament! Dimsch schüttelte den Kopf über sich.
Wieder ein Piepton. wieder ein Exemplar. Der Menge an Glücks-Büchern zufolge musste er nahe der blanken Verzweiflung sein, wie Dimsch nun bewusst wurde, so an der Kasse stehend und eine Warteschlange an Kunden hinter sich verursachend.
Die Kassiererin sah kurz auf und musste lächeln. Sympathisch, dieser schlaksige Typ, dachte sie. Ein bisschen wie ein zerfledderter Kranich im Pullover, aber sympathisch.
Als Dimsch riskierte, den Blick nach oben zu richten - irgendwann musste es ja sein -, bemerkte er erleichtert, dass nicht mehr der esoterische Kitsch, sondern bereits die seriösen Philosophen über den Tisch gezogen wurden. Aristoteles, Platon, Sokrates, Epikur, Kant, Nietzsche. Er sah in die Augen der jungen Frau an der Kasse. Ihr Lächeln gab ihm weitere Zuversicht. Doch nur bis es in ein Schmunzeln überging, sie belustigt den Kopf schüttelte und viel zu laut sagte: »Da haben Sie sich ja einiges vorgenommen.«
Gewiss auch für den Letzten in der Warteschlange gut sichtbar, streckte sie ein rosarotes Büchlein in die Höhe: »Glücklich werden. Bitte, ich will!«

(S. 21-23)

 

© 2012 Aufbau Verlag, Berlin.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 



Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
Junge LiteraturhausWerkstatt - online

Mi, 13.01.2021, 18.00–20.00 Uhr online-Schreibwerkstatt für 14- bis 20-Jährige Du schreibst und...

Grenzenlos? (Literaturedition Niederösterreich, 2020) - online

Do, 14.01.2021, 19.00 Uhr Buchpräsentation mit Lesungen Die Veranstaltung kann über den Live...

Ausstellung
Claudia Bitter – Die Sprache der Dinge

14.09.2020 bis 25.02.2021 Seit rund 15 Jahren ist die Autorin Claudia Bitter auch bildnerisch...

Tipp
LITERATUR FINDET STATT

Eigentlich hätte der jährlich erscheinende Katalog "DIE LITERATUR der österreichischen Kunst-,...

OUT NOW flugschrift Nr. 33 von GERHARD RÜHM

Die neue Ausgabe der flugschrift des in Wien geborenen Schriftstellers, Komponisten und bildenden...