logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   
Facebook Literaturhaus Wien Instagram Literaturhaus Wien

FÖRDERGEBER

Bundeskanzleramt

Wien Kultur

PARTNER/INNEN

Netzwerk Literaturhaeuser

mitSprache

arte Kulturpartner

Incentives

Bindewerk

kopfgrafik mitte

Leseprobe: René Freund - "Stadt, Land und danke für das Boot."

Nicht integrierter Inländer

Ich bin sprachlos. Das ist jetzt nicht als Floskel gemeint, sondern wörtlich. Ich bin sprachlos, im Sinne von: Ich habe keine Sprache.
Zugegeben, ich komme in Italien durch ohne verhungern zu müssen. In England kann ich zudem noch Zeitungen lesen, in Frankreich mich mit den Leuten unterhalten. Die deutsche Sprache beherrsche ich, wie man so leichtfertig sagt, in Wort und Schrift.
Aber in Grünau im Almtal, also dort, wo ich wohne, versteht mich niemand. Dabei bin ich ein sprachliches Chamäleon oder halte mich wenigstens dafür. Wenn ich zum Bäcker gehe, lausche ich sehr aufmerksam, wie die Leute vor mir sprechen. "Griaß Goud", sagt die Dame mit dem Hut mit der Feder, und: "Zwoa Sömmin bitte."
Da ich die Sprache der Eingeborenen schon länger studiert habe, weiß ich, dass die Dame gegrüßt und dann zwei Semmeln geordert hat. Ich kenne den Tonfall, die Aussprache jeder Silbe genau. Ich habe sogar zu Hause geübt. Und so trete ich selbstbewusst vor die Bäckerin, werfe ein lässiges "Griaß Goud" hin und füge nonchalant "Zwoa Sömmin, bitte" hinzu. Worauf diese mich fassungslos ansieht und in ihrer schönsten Hochsprache fragt: "Zwei Semmeln wünschen der Herr?"
Auch bei den Bauern am Felde gewinne ich keine Freunde, da kann ich noch so viel vom bewölkten "Hümmi" sprechen. Es bleibt auch wirkungslos, wenn ich Trümpfe aus dem "Örmi" schüttle, wie etwa die Verwendung des Wortes "drabig" statt "eilig". Dabei habe ich mich wirklich bemüht. Ich weiß, dass man statt "zwei" "zwoa" sagt, aber nicht "droa", sondern "drei". Aus irgendeinem Grund scheint mir das sogar fast logisch zu sein. Ich weiß auch, dass es "woaß" heißt, wenn ich etwas weiß, aber "weiß", wenn ich eine Mauer anstreiche. Das verstehe ich zwar nicht, aber ich akzeptiere es und versuche es zu verinnerlichen. Es nützt aber alles nichts. Ich bleibe immer ein Fremder. Ein nicht integrierter Inländer [...]
(S. 19f)

© 2002, Picus Verlag, Wien.
Publikation mit freundlicher Genehmigung des Verlags.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
Junge LiteraturhausWerkstatt - online

Mi, 13.01.2021, 18.00–20.00 Uhr online-Schreibwerkstatt für 14- bis 20-Jährige Du schreibst und...

Grenzenlos? (Literaturedition Niederösterreich, 2020) - online

Do, 14.01.2021, 19.00 Uhr Buchpräsentation mit Lesungen Die Veranstaltung kann über den Live...

Ausstellung
Claudia Bitter – Die Sprache der Dinge

14.09.2020 bis 25.02.2021 Seit rund 15 Jahren ist die Autorin Claudia Bitter auch bildnerisch...

Tipp
LITERATUR FINDET STATT

Eigentlich hätte der jährlich erscheinende Katalog "DIE LITERATUR der österreichischen Kunst-,...

OUT NOW flugschrift Nr. 33 von GERHARD RÜHM

Die neue Ausgabe der flugschrift des in Wien geborenen Schriftstellers, Komponisten und bildenden...