Leseprobe: Der situs inversus ist in der Medizin ein Sonderfall, alle Innereien sind spiegelverkehrt, das Herz liegt rechts, die Leber links, der Blinddarm auf der falschen Seite, alles andersrum. Den meisten Betroffenen fällt es selber gar nicht auf, so auch den Städten, wo es ebenfalls vorkommt. Wien zum Beispiel, Wien ist anders, und Wien wirbt damit, ohne es zu wissen. Wien ist anders, weil es auch so ein situs inversus ist. Innere Stadt und Transdanubia sind vertauscht. Umgekehrt müßte es sein, so wie Urfahr-Linz. Vielleicht deshalb diese Wiener Sehnsucht nach dem Drehen, dem Walzer, nach dem Spiegel?
Wien. Will eine Stadt verführen, darf sie nicht zu eitel sein, nicht zu bereit zur Hingabe, kein Zeichen einer Niederlage darf sie eingestehen, sonst wäre es vorbei. In Wien ist der Schwindel der Verführung noch perfekt. Ein Charme des Spröden, Unnahbaren, Falschen liegt hier in der Luft. Gründerzeit, 19. Jahrhundert überall. Walzersenf. Im Stadtwappen ein weißes Kreuz. Überall Verschlagenheit, situs inversus, alles ist nicht so gemeint.
© 2002, Zsolnay Verlag, Wien.
Publikation mit freundlicher Genehmigung des Verlags.