  |
Ijoma Mangold: Der innere Stammtisch. Ein politisches Tagebuch. Rowohlt Verlag, Hamburg 2020. 224 Seiten , 22,00 EUR. ISBN: 9783498001193 |
 |
  |
Clint Lukas: Asche ist furchtlos. Periplaneta, Berlin 2020. 256 Seiten, 20 EUR. ISBN: 9783959961967 |
 |
  |
Naika Foroutan / Jana Hensel: Die Gesellschaft der Anderen. Aufbau Verlag, Berlin 2020. 240 Seiten, 20,00 EUR. ISBN: 9783351038113 |
 |
  |
Eleonora Hummel: Die Wandelbaren. Müry Salzmann Verlag, Salzburg 2019. 464 Seiten, 24 EUR. ISBN: 9783990141960 |
 |
  |
Claudia Öhlschläger: Urbane Kulturen und Räume intermedial. Zur Lesbarkeit der Stadt in interdisziplinärer Perspektive. Transcript Verlag, Bielefeld 2020. 258 Seiten, 40 EUR. ISBN: 9783837648843 |
 |
  |
Dirk von Petersdorff: Romantik. Eine Einführung . Verlag Vittorio Klostermann, Frankfurt a. M. 2020. 162 Seiten, 16,80 EUR. ISBN: 9783465043942 |
 |
  |
Eckart Conze: Schatten des Kaiserreichs. Die Reichsgründung von 1871 und ihr schwieriges Erbe. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2020. 288 Seiten , 20,00 EUR. ISBN: 9783423282567 |
 |
  |
Elisabeth Filhol: Doggerland. Aus dem Französischen von Cornelia Wend
Edition Nautilus, Hamburg 2020. 272 Seiten , 22,00 EUR. ISBN: 9783960542322 |
 |
  |
Isabel Allende: Dieser weite Weg. Roman. Aus dem Spanischen von Svenja Becker
Suhrkamp Verlag, Berlin 2020. 381 Seiten, 12.00 EUR. ISBN: 9783518470886 |
 |
  |
Eva von Redecker: Revolution für das Leben. Philosophie der neuen Protestformen. S. Fischer Verlag, Frankfurt a. M. 2020. 320 Seiten, 20,00 EUR. ISBN: 9783103970487 |
 |
  |
Raphaela Edelbauer: Dave. Klett-Cotta Verlag, Stuttgart 2021. 430 Seiten, 25,- EUR. ISBN: 9783608964738
Zur Rezension vergeben |
 |
  |
Reinhold Messner: »Gehe ich nicht, gehe ich kaputt.« Briefe aus dem Himalaja. Malik Verlag, München 2020. 288 Seiten , 24,00 EUR. ISBN: 9783890295022
Zur Rezension vergeben |
 |
  |
Andreas Brenner: CoronaEthik. Ein Fall von Global-Verantwortung?. Königshausen & Neumann, Würzburg 2020. 110 Seiten, 14,80 EUR. ISBN: 9783826071713
Rezension: Perspektiven auf die Post-Corona-Welt |
 |
  |
Lutz Seiler: Laubsäge und Scheinbrücke. Aus der Vorgeschichte des Schreibens. Universitätsverlag Winter, Heidelberg 2020. 100 Seiten, 10,00 Euro EUR. ISBN: 9783825369804
Zur Rezension vergeben |
 |
  |
Thomas Kling: Werke in vier Bänden. Herausgegeben von von Marcel Beyer, Gabriele Wix, Peer Trilcke und Frieder von Ammon. Suhrkamp Verlag, Berlin 2020. 2692 Seiten, 148 EUR. ISBN: 9783518429556
Zur Rezension vergeben |
 |
  |
Ronya Othmann / Lea Sauer / Mia Göhring / Özlem Özgül Dündar: Flexen. Flâneusen*schreiben Städte. Verbrecher Verlag, Berlin 2020. 272 Seiten, 18 EUR. ISBN: 9783957324061
Zur Rezension vergeben |
 |
  |
Rolf Parr / Joachim Umlauf / Catherine Teissier / Nicole Colin: Germanistik – eine interkulturelle Wissenschaft?. Synchron Wissenschaftsverlag der Autoren, Krottenmühl 2020. 258 Seiten, 34,80 EUR. ISBN: 9783947960071
Zur Rezension vergeben |
 |
  |
Synke Köhler: Die Entmieteten. Satyr Verlag (Blue cat), Berlin 2019. 256 Seiten, 23 EUR. ISBN: 9783947106318
Zur Rezension vergeben |
 |
  |
Bernd Kortmann / Günther G. Schulze: Jenseits von Corona. Unsere Welt nach der Pandemie – Perspektiven aus der Wissenschaft. Transcript Verlag, Bielefeld 2020. 320 Seiten, 22,50 EUR. ISBN: 9783837655179
Rezension: Perspektiven auf die Post-Corona-Welt |
 |
  |
Luisa Neubauer / Alexander Repenning: Vom Ende der Klimakrise. Eine Geschichte unserer Zukunft. Tropen Verlag, Stuttgart 2020. 304 Seiten, 10.00 EUR. ISBN: 9783608504798
Zur Rezension vergeben |
 |