William Shakespeare: ein Porträt
2002
Von Marcel Reich-Ranicki
Wer ist denn ihrer Ansicht nach, werde ich gelegentlich gefragt, der bedeutendste Schriftsteller, der je gelebt hat? Ich zögere keinen Augenblick und antworte: Shakespeare. Und wenn man von mir noch eine Begründung hören will, dann verweise ich auf die Worte des Jacques in der Komödie „Wie es euch gefällt“. Die ganze Welt, sagt er, sei eine Bühne, und alle Männer und Frauen seien nur Spieler: Sie treten auf und gehen wieder ab.
Man empfindet meine Antwort als enttäuschend. Aber hier hat Shakespeare alles angedeutet: die Konzeption seines Theaters und das Programm seines Werks, das Ziel seiner Arbeit und das Geheimnis seines Erfolgs. Denn wer die ganze Welt als eine Bühne bezeichnet, der meint zugleich die Umkehrung: Er hat es auf nicht weniger als auf die ganze Welt abgesehen. Jene seiner Epoche?
![]() |
Geschützter Bereich |
||
Liebe Leserin / Lieber Leser,die Seite, die Sie angefordert haben, ist unseren Online-Abonnenten vorbehalten. Wir konnten Ihre Zugriffsberechtigung bislang nicht überprüfen. Ich habe meine Zugangsdaten vergessen. Bitte schicken Sie sie mir zu. |