Rezensionen
Notizen im Perlentaucher zu anderen Rezensionen
Angaben nach Innsbrucker Zeitungsarchiv zur deutsch- und fremdsprachigen Literatur (IZA):
Cristina Nord: Salman Rushdie: Wut
Die Zeit, 32, Literatur, Donnerstag, 1. August 2002, S. 42
Christiane Peitz: Ich war und bin gegen Religion
Salman Rushdie über seinen Roman "Wut", die Politisierung der Literatur und die Globalisierung des Terrors
Der Tagesspiegel, 17737, Kultur, Mittwoch, 17. April 2002, S. 25
Julia Kospach: Salman Rushdie. Wut
profil, 13, literatur spezial, Montag, 25. März 2002, S. 123
Thomas Hüetlin: "Der Anti-Terror-Krieg musste sein"
Der Schriftsteller Salman Rushdie über seine neue Heimat New York, die Tragödie der islamischen Länder und seinen Roman "Wut"
Der Spiegel, 13, Kultur, Montag, 25. März 2002, S. 210-212,214
Friedhelm Rathjen: Und das soll es gewesen sein?
Salman Rushdies Roman "Wut" ist ganz schön langweilig
Frankfurter Rundschau, 70, Literatur, Samstag, 23. März 2002, S. 20
Tobias Döring: Das Geschöpf ist real, aber der Schöpfer ist eine Fälschung
Sorgloses New York: Salman Rushdie läßt die Puppen tanzen
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 66, Literatur, Dienstag, 19. März 2002, S. L12
Matthias Thibaut: Oh Gott, ist er zurück?
Londons Literaturzirkel ereifern sich über Salman Rushdies neuen Roman "Fury"
Der Tagesspiegel, 17549, Kultur, Samstag, 6. Oktober 2001, S. 26
Thomas Steinfeld: Gib mir einen Namen, Amerika
Erst hat die Kritik Salman Rushdies neuen Roman vernichtet, dann das Attentat: Ein Buch, das man nicht mehr lesen mag
Süddeutsche Zeitung, 212, Feuilleton, Freitag, 14. September 2001, S. 18
Tobias Döring: Sparmenü
Salman Rushdies neues Buch ist nicht jedermanns Geschmack
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 204, Feuilleton, Montag, 3. September 2001, S. 43
Volkmar Mühleis: Die schnurlosen Königspuppen des Professor Kronos
Der Schrift ins Netz: Warum Salman Rushdies neuer Roman "Wut" zuerst auf Niederländisch erscheint
Süddeutsche Zeitung, 62, Feuilleton, Donnerstag, 15. März 2001, S. 17
Rezensionen online: