Rezensionen
Notizen im Perlentaucher zu anderen Rezensionen
Angaben nach Innsbrucker Zeitungsarchiv zur deutsch- und fremdsprachigen Literatur (IZA):
Georg Patzer: Erst Freunde, dann Feinde im Herrn
"Lewis Reise": Per Olov Enquist erzählt von der schwedischen Pfingstbewegung
Stuttgarter Zeitung, 202, Kultur regional, Dienstag, 2. September 2003, S. 27
Klara Obermüller: Traurig ist Vernunft
In "Lewis Reise" schildert Per Olov Enquist, wie eine Hand voll geistbewegte Anarchisten ein religiöses Weltreich zimmern.
Die Weltwoche, 24, Donnerstag, 12. Juni 2003, S. 90-92
Martin Lüdke: Gott kennt kein Erbarmen
Per Olov Enquists autobiographisch verbürgter Roman "Lewis Reise" über das Dilemma zwischen pietistischem Fanatismus und Glaubensverlust
Frankfurter Rundschau, 125, Literatur, Samstag, 31. Mai 2003, S. 12
Klaus Siblewski: In der Asche seiner Mutter
Per Olov Enquist steht sich in seinem Roman "Lewis Reise" ein bisschen zu sehr selbst im Wege
Die Welt (Die literarische Welt), 18, Belletristik, Samstag, 3. Mai 2003, S. 4
Andreas Isenschmid: Der lange Weg zu sich selbst
"Lewis Reise" ist Per Olov Enquists persönlichstes Buch. Und das erste, in dem er sich verloren hat
Die Zeit, 17, Literatur, Mittwoch, 16. April 2003, S. 47
Felicitas von Lovenberg: Gottes ungleiche Zwillinge
Alte Schweden: Per Olov Enquist auf den Spuren der Pfingstbewegung
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 65, Literatur, Dienstag, 18. März 2003, S. L3
Karl-Markus Gauß: Die Freiheit und die Kirche
"Lewis Reise": Per Olov Enquists kühnster Roman
Neue Zürcher Zeitung, 54, Feuilleton, Donnerstag, 6. März 2003, S. 33
Thomas Steinfeld: So reden die Zungen, so stürzen die Engel
Per Olov Enquist erzählt in seinem neuen Roman "Lewis Reise" die Geschichte der Pfingstbewegung
Süddeutsche Zeitung, 32, Feuilleton, Samstag, 8. Februar 2003, S. 15
Peter Luthersson: Die Entzweiung der Zwillinge Gottes
Loderndes Christentum: Per Olov Enquist hat einen Roman über die Mobilmachung der Stillen im Lande geschrieben
Süddeutsche Zeitung, 249, Literatur, Montag, 29. Oktober 2001, S. 18
Rezensionen online: