Rezensionen
Notizen im Perlentaucher zu anderen Rezensionen
Angaben nach Innsbrucker Zeitungsarchiv zur deutsch- und fremdsprachigen Literatur (IZA):
Philipp Haibach: Volker Schlöndorff, REGISSEUR
Die Welt (Die literarische Welt), 75, Die literarische Welt, Samstag, 28. März 2020, S. 32
Christiane Zintzen: Reise durch die Nacht
Celines Extrembuch als Klangkunstwerk
Neue Zürcher Zeitung, 239, NEUE LITERATUR HERBST 2008, Montag, 13. Oktober 2008, S. SB 1,SB 8
DW: Blutrausch
Die Welt (Die literarische Welt), 15, Entstaubt, Samstag, 12. April 2008, S. 8
Wolfgang Schneider: Zusammengequetscht wie Müll sitzt man da und muffelt feste dabei
Poetik des Kontrollverlusts: Louis-Ferdinand Célines "Reise ans Ende der Nacht" als fesselndes Hörspiel
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 61, Hörbücher, Mittwoch, 12. März 2008, S. L10
Wilhelm Trapp: Die ganze Erde hätte ich auskotzen können
In dem Antihelden und Ich-Ich-Ich-Erzähler Ferdinand Bardamu hat sich Louis-Ferdinand Céline ein dunkles Alter Ego entworfen
Süddeutsche Zeitung (Literatur), 60, Hörbuch, Dienstag, 11. März 2008, S. 23
Stefan Fischer: Herz der Finsternis
Célines "Reise ans Ende der Nacht" als fünfteiliges Hörspiel (BR)
Süddeutsche Zeitung, 33, Medien, Freitag, 8. Februar 2008, S. 21
Christian Deutschmann: Mit Medienkunst ist erst mal Schluss
Der Bayerische Rundfunk bringt Célines "Reise ans Ende der Nacht" ins Radio
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 33, Medien, Freitag, 8. Februar 2008, S. 40
Joseph Hanimann: Ein Roman wie ein Bombenattentat
Rudolf von Bitter untersucht die Rezeption von Louis Ferdinand Célines "Reise ans Ende der Nacht" im deutschsprachigen Raum
Süddeutsche Zeitung, 288, Literatur, Freitag, 14. Dezember 2007, S. 16
Hanns-Josef Ortheil: TASCHENBÜCHER DER WOCHE
Die Welt (Die literarische Welt), 35, Interview, Samstag, 28. August 2004, S. 2
Peter von; Dotzauer, Gregor; Laudenbach, Peter; Meller, Marius; Peitz, Christiane; Schaper, Rüdiger Becker: Strand, Land, Leseluft
Ferienzeit ist Bücherzeit. Dabei beginnt der Urlaub schon mit der Abreise - und der Weg ist das erste Leseziel. Krimi, Klassik, Komik: Wir empfehlen Lektüren für Augen und Ohren, für jeden Verkehr
Der Tagesspiegel, 18169, Kultur, Samstag, 5. Juli 2003, S. 21
Thomas Steinfeld: Ich war dabei, als die Welt verschwendet wurde
Erstmals auf der Höhe des Originals: Die Neuübersetzung von Célines "Reise ans Ende der Nacht"
Süddeutsche Zeitung, 117, Literatur, Donnerstag, 22. Mai 2003, S. 16
Andreas Isenschmid: Suchen, was alle so fürchten
Céline war ein widerwärtiger Kerl, aber sein Roman "Reise ans Ende der Nacht" ist grandios und revolutionär
Die Zeit, 22, Literatur, Donnerstag, 22. Mai 2003, S. 41-42
Ina Hartwig: Primärer Kotzer und Spucker
Die sensationelle Neu-Übersetzung der "Reise ans Ende der Nacht" zeigt den frühen Louis-Ferdinand Céline frischer, zupackender, echter denn je
Frankfurter Rundschau, 108, Zeit und Bild, Samstag, 10. Mai 2003, S. 11
Thomas Laux: Der Existenz-Rap
Célines Meisterwerk in neuer deutscher Übersetzung
Neue Zürcher Zeitung, 104, Feuilleton, Mittwoch, 7. Mai 2003, S. 37
Steffen Richter: Liebe zum Leben der anderen
Erstmals vollständig und ordentlich auf deutsch: Louis-Ferdinand Célines "Reise ans Ende der Nacht"
Die Welt (Die literarische Welt), 15, Belletristik, Samstag, 12. April 2003, S. 4
Volker Weidermann: Strotzend? Nee, spritzig!
Louis-Ferdinand Célines "Reise ans Ende der Nacht", erstmals in originalgetreuer deutscher Ausgabe
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 65, Literatur, Dienstag, 18. März 2003, S. L11
Sylvia Staude: Die Stimme und die Dunkelheit
Ein Gespräch mit der Regisseurin Claudia Castellucci über ihr neues Cèline-Stück, Pferde, das Theater und den Tod
Frankfurter Rundschau, 52, Kulturspiegel, Freitag, 2. März 2001, S. 30
Rezensionen online: