Rezensionen
Notizen im Perlentaucher zu anderen Rezensionen
Angaben nach Innsbrucker Zeitungsarchiv zur deutsch- und fremdsprachigen Literatur (IZA):
Thomas Wild: "Mama, was ist eine Ostpocke?"
Das Buch der langen Ankunft: Julia Franck erzählt in "Lagerfeuer" vom Schicksal der DDR-Übersiedler Ende der Siebzigerjahre
Der Tagesspiegel, 18295, Literatur, Sonntag, 9. November 2003, S. 28
Edo Reents: Im Westen viel Neues
Deutsch-deutsche Kaltfronten: Julia Francks subversiver Roman über eine Flucht in die Bundesrepublik
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 232, Literatur, Oktober 2003, S. L3
Andreas Nentwich: Im Niemandsland zwischen Nichts und Nichts
Julia Francks Roman "Lagerfeuer"
Neue Zürcher Zeitung, 232, Neue Literatur - Herbst 2003, Dienstag, 7. Oktober 2003, S. B10
Hans-Peter Kunisch: Unsichere Fluchtbewegung
DDR-knisternd: Julia Francks Roman "Lagerfeuer"
Süddeutsche Zeitung, 225, Literatur, Dienstag, 30. September 2003, S. 16
Julia Schröder: Wunschloses Unglück
Im Zwischenreich: Julia Francks Roman "Lagerfeuer"
Stuttgarter Zeitung, 205, Das Buch, Freitag, 5. September 2003, S. 28
Antje Schmelcher: "Narben sind häufig taub"
Julia Franck hat mit "Lagerfeuer" einen deutsch-deutschen Flüchtlingsroman geschrieben und die Geschichte ihrer Kindheit aufgearbeitet
Die Welt, 201, Metropolitan, Freitag, 29. August 2003, S. 29
Rezensionen online: