Rezensionen

Notizen im Perlentaucher zu anderen Rezensionen

Angaben nach Innsbrucker Zeitungsarchiv zur deutsch- und fremdsprachigen Literatur (IZA):

Guido Graf: Ohne Fehl und Tadel
"Die 27ste Stadt": Jonathan Franzens Debütroman ist jetzt erstmals ins Deutsche übersetzt
Frankfurter Rundschau, 234, Literatur, Mittwoch, 8. Oktober 2003, S. 19

Kolja Mensing: Amerikanische Korrekturen
Jonathans Franzens Debütroman "Die 27ste Stadt" auf Deutsch
Stuttgarter Zeitung, 231, Literatur, Dienstag, 7. Oktober 2003, S. V

Angela Schader: Das leere Auge des Hurrikans
Jonathan Franzen krempelt seine Heimatstadt um
Neue Zürcher Zeitung, 232, Neue Literatur - Herbst 2003, Dienstag, 7. Oktober 2003, S. B3

Wolfgang Schneider: Die Verschwörung von Nummer 27
Aufstieg und Fall von St. Louis: Jonathan Franzens imponierendes Frühwerk
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 232, Literatur, Dienstag, 7. Oktober 2003, S. L19

Karl-Markus Gauß: Dein Feind, der Polizeichef
Womit Jonathan Franzens Karriere begann: "Die 27ste Stadt"
Süddeutsche Zeitung (Literatur), 229, Belletristik, Montag, 6. Oktober 2003, S. 13

Tina Hildebrandt: "Sehnsucht und Gier"
Jonathan Franzen, 44, über die Terrorangst in den USA, seine Begegnung mit Politikern in Washington und seinen nun ins Deutsche übersetzten Roman "Die 27ste Stadt"
Der Spiegel, 38, Kultur, Montag, 15. September 2003, S. 144

Wieland Freund: Zettels Alptraum
Mit jeder Menge Mut erzählt Jonathan Franzen in seinem ersten Roman von einer großen Verschwörung
Die Welt (Die literarische Welt), 37, Belletristik, Samstag, 13. September 2003, S. 4

Julia Kospach: Weitermachen!
Literatur. Jonathan Franzens Romandebüt "Die 27ste Stadt" aus dem Jahr 1988 erscheint nun auf Deutsch. Es zeigt alle Stärken des Autors von "Die Korrekturen" - aber auch das Imponiergehabe des hochbegabten Anfängers.
profil, 37, Kultur, Montag, 8. September 2003, S. 140-141

Rezensionen online: